Willkommen auf der Informationsseite für Opfer von Erbschleichern

Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Beispiele aus der Praxis von Erbschleicherfällen.

Diese Webseite wird von der Rechtsanwaltskanzlei Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH betrieben. Wir sind eine deutschlandweit tätige Rechtsanwaltskanzlei mit der Spezialisierung u.a. auf anwaltlichen Hilfe und Beratung von Opfern von Erbschleichern.

Mit unserer langjährigen Erfahrung als Rechtsanwälte beraten und helfen die Rechtsanwälte Prof. Dr. Wolfgang Böh, Oliver Thieler, LL.M., sowie die Rechtsanwältin Susanne Kilisch Geschädigten von Erbschleicherei.

Erbschleicherei kann jeden treffen. Opfer kann jeder werden, egal ob arm oder reich, egal ob alt oder jung. Erbschleicherei macht vor keiner Gesellschaftsschicht halt.

Erbschleicherei ist in Deutschland kein eigener Straftatbestand. Dennoch können sich Erbschleicher u.a. wegen Urkundenfälschung, Freiheitsberaubung, Diebstahls oder Betrugs strafabar machen.

Oft sind Erbschleicher (also die Täter) Personen, die zur näheren unmittelbaren Familie, wie Geschwister (Bruder oder Schwester der Opfer), oder Kinder der Betroffenen gehören. In der Praxis finden sich aber auch immer wieder Erbschleicherfälle im nächsten Umkreis der Opfer, wie Nachbarn, Steuerberater, Ärzte, Pflegepersonal oder auch nähere Bekannte und „neue“ und alte Freunde.

Unsere Kanzlei hat einen 10-Punkte-Leitfaden für Opfer von Erbschleicherei zur Vorgehensweise gegen Erbschleicher entwickelt:

1. Testierunfähigkeit kompetent vom Anwalt prüfen lassen,

2. Vorsorge durch lebzeitige Nachfolgegestaltung / Schenkungen,

3. Bindungswirkung von Ehegattentestamenten / Erbverträgen nutzen,

4. Einleitung eines Betreuungsverfahren,

5. Prüfung und Gestaltung einer Vorsorgevollmacht,

6. Straftatbestände spezialisiert von Anwälten prüfen lassen,

7. Durchsetzung von zivilrechtlichen Auskunfts- und Schadenersatzansprüchen,

8. Monitoring der Erbschleicher-Situation zur Vorbereitung eines Rechtsstreits,

9. Sammeln von Beweismitteln ,

10. Prüfung des Sachverhalts auf Indizien für Erbschleicherei durch spezialisierte Rechtsanwalskanzlei.

Sollten Sie Opfer von Erbschleicherei sein, so kontaktieren Sie uns bitte entweder per Telefon unter 089/44 232 990 oder unter E-Mail an: muenchen@rechtsanwalt-thieler.de

 

Rechtsanwalt warnt vor Erbschleicherei – zu Lebzeiten vorhersehbar

Ich erlebe immer wieder Fälle, in denen eine Erbschleicherei bereits erwartbar, aber kaum verhinderbar ist. Diese Fälle gibt es immer wieder, wenn eine Person mehrere Kinder hat, eines dieser Kinder „missraten“ ist, aber die anderen Kinder von diesem Kind leicht beeinflusst werden können. Selbst wenn also die Person ein sorgfältiges Testament erstellt und das „missratene“ Kind auf den Pflichtteil setzt, […..]
Weiterlesen >

Thema Erbschleicherei: Vorsicht bei Pflichtteilsverzicht

Pflichtteilsverzichte werden im Rahmen der „normalen“ erbrechtlichen Gestaltung immer wieder empfohlen und notariell durchgeführt. Allerdings können diese Verzichtserklärungen Erbschleicher begünstigen, da die nahestehenden gesetzlichen Erben auf den Mindestanspruch verzichten. Ich kenne sogar Fälle, in denen die Erbfolge bereits notariell zum Nachteil der gesetzlichen Erben abweichend geregelt gewesen ist, die Betroffenen hierüber nicht informiert und zu einer Pflichtteilsverzichtserklärung gedrängt worden. Dann […..]
Weiterlesen >

Erbschleicherei im Erbfall

Stirbt ein Elternteil, gibt es manchmal die Situation, dass der überlebende Elternteil in ein Loch fällt und einige der Kinder sich nicht ausreichend kümmern. Dies kann differente Gründe haben: die Kinder leben zu weit weg, sind mit der eigenen familiären oder wirtschaftlichen Situation beschäftigt oder gekränkt, weil sie im ersten Erbfall nichts erhalten. Dies ist dann der Moment, in dem […..]
Weiterlesen >

Verschwiegene Zuwendungen durch Erbschleicher

Ein klassisches Erbschleicher-Thema in der Konstellationen, dass Geschwister erben und ein Geschwisterteil sich als Erbschleicher herausstellt, ist das Verschweigen von Zuwendungen durch den Geschwisterteil. Das Problem stellt sich natürlich nicht, wenn ein Gesellschaftsanteil oder eine Immobilie geschenkt wird, aber umso häufiger, wenn die Eltern Geldbeträge schenken. Denn dies ist Jahre später im Erbfall kaum nachweisbar. Im typischen Fall „überzeugt“ das […..]
Weiterlesen >

Ehegattentestament – ein ausreichender Schutz vor Erbschleichern?

In vielen Veröffentlichungen wird darauf hingewiesen, dass ein Ehegattentestament vor Erbschleicherei schützt. Dies ist nur bedingt zutreffend und die Familie sollte sich, wenn eine Erbschleicherei vermutet wird, in keinem Fall nur auf ein Ehegattentestament verlassen. Ich habe viele Fälle, in denen ein Elternteil verstirbt und das Kind passiv bleibt und „akzeptiert“, dass der überlebende Elternteil Opfer eines Erbschleichers wird, in […..]
Weiterlesen >

Rechtsanwalt warnt vor Testamentsfälschung durch Erbschleicher

Die Echtheit von Testamenten ist in Erbschleicher-Prozessen immer wieder ein bedeutsames Thema. Das OLG München hat in einer Entscheidung vom 12.08.2024 zum AZ. 33 Wx 294/23 e wichtige Ansatzpunkte für eine Argumentation geliefert. Gemäß der gerichtlichen Aussage gibt es keine Vermutung, dass ein Testament, das den Namen des Erblassers trägt, auch von diesem herrührt. Das heißt, dass grundsätzlich jedes handschriftliche […..]
Weiterlesen >

Täuschung über Vermögenswerte durch den Erbschleicher

Es gibt immer wieder neue Erbschleicher-Sachverhalte, die wir anwaltlich prüfen. In einem aktuellen Fall gibt es einen älteren Herr. der ein leibliches Kind hat, das pflichtteilsberechtigt ist. Der Erbschleicher ist eine außenstehende Person, die verhindern möchte, dass das Kind im Erbfall den Pflichtteil noch geltend machen kann. Der Erbschleicher hat deshalb den älteren Herren überredet, mit dem Kind einen Pflichtteilsverzichtvertrag […..]
Weiterlesen >

Rechtsanwalt berichtet vom Fall/ Stereotyp des wirtschaftlich erfolglosen Erbschleichers

Es gibt keinen Stereotyp für die Person des Erbschleichers, aber mir sind in meiner Praxis mehrere Fälle begegnet, in denen der Erbschleicher zeit seines Lebens wirtschaftlich erfolglos agiert hat und immer Schulden hatte. Geht es dann um das Erbe, ist natürlich eine solche Person besonders motiviert, sich das Vermögen anzueignen. Erstaunlicherweise entfaltet ein solcher Erbschleicher trotz seiner wirtschaftlichen Inkompetenz auf […..]
Weiterlesen >

Erbschleicherei und Testamentsvollstreckung

Erbschleicher nutzen in einigen Fällen die Möglichkeit, sich testamentarisch als Testamentsvollstrecker einsetzen zu lassen und bereichern sich im Rahmen des Amts. Das OLG Celle hat mit Entscheidung vom 22.07.2024 zum AZ. 6 U 49/23 entschieden, dass ein Testamentsvollstrecker, der sein Amt auf Basis eines Testaments ausübt und er davon ausgehen muss, dass das Testament wegen einer Testierunfähigkeit des Erblassers unwirksam […..]
Weiterlesen >

Rechtsanwalt rät zu TO-DO’S bei Erbschleicherei

Folgende Maßnahmen sollten Sie immer prüfen und nachverfolgen, wenn eine Erbschleicherei im Raum steht: Alles dokumentieren (Briefe, Schreiben sammeln, Zeugenaussagen aufnehmen) Besuchsverbot gegenüber dem Erbschleicher aussprechen Erbscheinsantrag stellen, wenn der Erbfall eingetreten ist Nachlasspflegschaft beantragen, wenn ein langjähriger Erbfall droht Klage erheben/Testament anfechten und entscheiden, welche Gerichtsbarkeit angerufen werden soll Strafanzeige stellen Öffentlichkeit/Presse einschalten Dieser Beitrag wurde von Rechtsanwalt Prof. […..]
Weiterlesen >

« Vorherige SeiteNächste Seite »