Willkommen auf der Informationsseite für Opfer von Erbschleichern

Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Beispiele aus der Praxis von Erbschleicherfällen.

Diese Homepage wird von der Rechtsanwaltskanzlei Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH betrieben. Wir sind eine deutschlandweit tätige Rechtsanwaltskanzlei mit der Spezialisierung u.a. auf anwaltlichen Hilfe und Beratung von Opfern von Erbschleichern.

Bitte kontaktieren Sie uns entweder per Telefon unter 089/44 232 990 oder unter E-Mail an: muenchen@rechtsanwalt-thieler.de

 

Erbschleicher und Steuerhinterziehung

Ein im Einzelfall bedeutsames Mittel, um einem Erbschleicher Einhalt zu gebieten, ist die Instrumentalisierung der Steuerbehörden. Dies deshalb, weil Erbschleicher vielfach Geldgeschenke bzw. vereinnahmte Vermögenswerte steuerlich nicht offen legen und damit Schenkungssteuer hinterziehen. Besonders relevant ist das, wenn der Erbschleicher kein naher Angehöriger ist, denn dann ist der schenkungssteuerliche Freibetrag von (nur) € 20.000,00 schnell überschritten.   Sollten Sie einem […..]
Weiterlesen >

Erbschleicherei: unzulässige Beeinflussung

Bei einem Erbschleicherprozess muss der beratende Anwalt, aber natürlich auch insbesondere der geschädigte Erbe, wissen, dass folgende Risikofaktoren die Beeinflussung begründen können. Man kann die Risikofaktoren in 3 Bereiche aufteilen:

Erbschleicher – Isolierung

Ein typischer Trick der Erbschleicher ist, dass sie den potentiellen Erblasser von der Außenwelt isolieren. Dies fängt meistens schon bei Telefongesprächen an. Die Telefongespräche werden oft deswegen in einer komischen Form geführt, weil der potentielle Erbschleicher daneben steht und dem älteren Menschen zuhört. Meist fängt es damit an, dass die Telefongespräche immer kürzer werden oder eines Tages ganz aufhören und […..]
Weiterlesen >

Erbschleicher – Besuchsverbot

Wenn ein potentieller Erbe oder Angehöriger bemerkt, dass ein Erbschleicher sich an einen älteren Menschen herangeschlichen hat, dann ist es an sich bereits meist zu spät bzw. sollte sofort ein Expertenrat eingeholt werden und zwar durch einen Experten, der derartige Fälle in der Praxis bearbeitet und auch die Durchsetzung kennt. Man sollte in einem derartigen Fall entweder sofort ein Besuchsverbot […..]
Weiterlesen >

Erbschleicherei – Urlaubsreisen

Immer wieder werden uns Erbschleicherfälle bekannt, die dadurch eintreten, dass der Erbschleicher die älteren Menschen auf lange Urlaubsreisen mitnimmt bzw. ganz ins Ausland verbringt, wie der Fall Luxi, der deutschlandweit bekannt wurde, gezeigt hat. Meist ist es für die Erben schon zu spät, wenn Sie merken, dass der Erbschleicher den potentiellen Erblasser auf eine längere Urlaubsreise mitgenommen hat, um ihn […..]
Weiterlesen >

Erbschleicherei – Urlaubsreisen

Wir kennen zwischenzeitlich viele Erbschleicherfälle, die damit anfingen, dass der Erbschleicher längere Zeit auf Urlaub gehen wollte. Ein ganz dreister Fall ist in München bekannt geworden. Eine ältere Dame plante eine Urlaubsreise. Eine Erbschleicherin kam sie besuchen, nachdem sie sie in einer teuren Reha-Einrichtung kennen gelernt hatte und bot ihr auf einmal an, die geplante Urlaubsreise mit zu machen. Bei […..]
Weiterlesen >

Was tun bei Erbschleicherei?

Selbst eine gute Vorsorge im Rahmen einer Standardrechtsberatung schützt häufig nicht vor einer Erbschleicherei. Typischerweise denken insbesondere Eheleute, sich mit einem Ehegattentestamet (meist „Berliner Testament“) abzusichern und den überlebenden Partner zu binden. Tatsächlich darf dieser kein neues Testament mehr erstellen. Lebzeitig kann er aber dennoch in Grenzen frei verfügen. Häufig erlebt der Autor als Rechtsexperte in diesem Bereich Fälle, in […..]
Weiterlesen >

Erbschleicherei – psychologischer oder finanzieller Missbrauch

Basis der Erbschleicherei ist immer ein psychologischer oder finanzieller /materieller Missbrauch. Psychologischer Missbrauch schließt den emotionalen Missbrauch, Bedrohung mit Schaden oder Verlassen, Beendigung des Kontakts, Beleidigung, Vorwürfe, Kontrolle, Einschüchterung, Zwang, Schikane, verbalen Missbrauch und Isolation ein. Ein finanzieller oder materieller Missbrauch: Schließt Diebstahl, Betrug, Ausbeutung, Willensbeeinflussung, Finanzgeschäfte, Übertragung von Eigentum oder Erbe, den Missbrauch oder die Enteignung von Eigentum, Besitz […..]
Weiterlesen >

Testierunfähigkeit – unzulässige Beeinflussung

Folgende Kriterien weisen deutlich auf unzulässigen Einfluss verbunden mit dritten Personen auf den Erbschleicher hin. Diese Einflussnahme kann so gravierend sein, dass der Erbschleicher nicht in der Lage ist, das Testament ordnungsgemäß zu richten. Folgende Kriterien sind hier erste Alarmzeichen: a) Die Abspaltung und Isolation der eingeschränkten Person (Erblasser), sodass der Kontakt mit der Außenwelt gehemmt ist (z.B. Telefonnummern werden […..]
Weiterlesen >

Erbschleicher – Beeinflussbarkeit

In vielen Erbschleicherfällen ist von den betrogenen Erben im Rechtsstreit darzulegen, ob bei dem Betroffenen eine pathologische Suggestibilität vorlag. Im Rahmen dieser Untersuchung ist auch zu überprüfen, welche Vorteile der Erbschleicher durch das in Frage stehende Restgeschäft erhält.

Nächste Seite »
Themen
Alle Themen anzeigen