Willkommen auf der Informationsseite für Opfer von Erbschleichern

Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Beispiele aus der Praxis von Erbschleicherfällen.

Diese Homepage wird von der Rechtsanwaltskanzlei Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH betrieben. Wir sind eine deutschlandweit tätige Rechtsanwaltskanzlei mit der Spezialisierung u.a. auf anwaltlichen Hilfe und Beratung von Opfern von Erbschleichern.

Bitte kontaktieren Sie uns entweder per Telefon unter 089/44 232 990 oder unter E-Mail an: muenchen@rechtsanwalt-thieler.de

 

Erbschleicher, die zusammenarbeiten

Es gibt Fälle, in denen mehrere Erbschleicher zusammenarbeiten, insbesondere um einen dritten Familienangehörigen zu schädigen. In einem Fall aus der Praxis gab es drei Kinder. Das eine Kind hat die Vorsorgevollmacht für ein Elternteil gehabt und hat sich auf dieser Basis Vermögensvorteile verschafft. Das zweite Kind wurde dadurch ruhig gestellt, indem es durch das erste Kind über Jahre hinweg Zahlungen […..]
Weiterlesen >

Der verstorbene Erbschleicher

In der Praxis kann sich das Problem ergeben, dass der Erbschleicher zu Lebzeiten des Opfers tätig ist und dann selbst vor dem eigentlichen Erbfall verstirbt. Die geschädigte Familie muss dann sofort und sorgfältig prüfen, ob und gegen wen Ansprüche gestellt werden müssen, auch in Vorbereitung auf den eigentlichen Erbfall. Dies ist wichtig, damit kein Rechtsverlust eintritt. Es geht dann um […..]
Weiterlesen >

Arztbesuche contra Erbschleicher

In den meisten Erbschleicherfällen kommt es darauf an, ob nach dem Erbfall eine Testierunfähigkeit bewiesen werden kann. Für eine solche Beweissituation sind ärztliche Informationen von besonderer Bedeutung. Dem Autor sind dabei Fälle bekannt, in denen es dem Erbschleicher gelungen ist, den späteren Erblasser jahrelang von Ärzten fernzuhalten. In einer solchen Konstellation ist dann ein Angriff gegen den Erbschleicher im Erbfall […..]
Weiterlesen >

Notare als mittelbare Erbschleicher?

Der Bundesgerichtshof hat in einer Entscheidung aus 2023 zu einer Frage aufgeworfen, die im konkreten Einzelfall ein schlechtes Licht auf den beurkundenden Notar wirft. Der Bundesgerichtshof hat den sogenannten bösen Schein der Parteilichkeit diskutiert, weil der tätige Notar die Entscheidungsfindung des Erblassers möglicherweise beeinflusst hatte, und zwar dahingehend, dass ein Verein, bei dem der Notar und dessen Familie selbst einige […..]
Weiterlesen >

Erbeinsetzung oder Vermächtnis

In einem Erbrechtsstreit gegenüber Erbschleichern ist es häufig entscheidend, dass zwischen Erbeinsetzung und Vermächtnis unterschieden wird. Gerade in Laientestamenten ist die Abgrenzung nicht immer einfach. In der Regel führt die Zuwendung einer bloßen Geldsumme zu einem Vermächtnis, nicht aber zu einer Erbeinsetzung. Das gilt aber nicht uneingeschränkt. Im Erbrechtsstreit ist dies aber erheblich, weil das Vermächtnis nur einen schuldrechtlichen Anspruch […..]
Weiterlesen >

Erbschleicherei und Stiftungsgründung

Es gibt in Konstellationen, in denen es keinen nahestehenden Erben aus der Familie gibt, vielfach die Beratung dahingehend, dass der spätere Erblasser in einem Testament eine noch zu gründende Stiftung als Erbe einsetzt. Der Erblasser sollte diese Regelung gut abwägen und bedenken. Vielfach handelt es sich um eine gute Gestaltungsoption. Wir kennen aber auch mehrere Fälle, in denen ein Erbschleicher […..]
Weiterlesen >

Ausdrucks- und Schreibweise in einem Testament

Das Amtsgericht Bamberg hat in einer Entscheidung aus 2022 bei der Prüfung der Testierunfähigkeit die interessante Aussage getroffen, dass die Tatsache, dass wenn Ausdrucks- und Schreibweise in einem handschriftlich verfassten Testament von der üblichen Gestaltung des Erblassers abweichen, dies ein Indiz für eine nicht mehr freie Willensentscheidung und damit eine Testierunfähigkeit sein kann. Dies ist insbesondere für Fälle interessant, in […..]
Weiterlesen >

Die Bedeutung des Testamentsdatums

In vielen Erbschleichersituation ist das Problem, dass zu einem Zeitpunkt X eine Testierunfähigkeit des Erblassers nachgewiesen werden kann. Erbschleicher versuchen dann, sich nach diesem Zeitpunkt ein Testament ausstellen zu lassen, möchten aber das Risiko der Unwirksamkeit vermeiden und lassen den Erblasser ein deutlich früheres Datum auf das Testament schreiben. Es ist dann im Prozess schwierig, diese Unrichtigkeit aufzudecken, wie eine […..]
Weiterlesen >

Das verschwundene Haus

Ein häufiger Fall und wichtiges Indiz für Erbschleicherei ist, wenn das wesentliche Vermögen im Erbfall verschwunden ist. Es gibt viele Fälle, in denen die Familie davon ausgeht, dass im Erbfall noch erhebliches Vermögen vorhanden ist. Dieses ist dann aber bereits verbraucht oder nicht mehr ermittelbar. Der typische Fall ist, die Immobilie, die durch den Erblasser, initiiert durch den Erbschleicher und […..]
Weiterlesen >

Gründe für innerfamiliäre Erbschleicherei

Es gibt eine Vielzahl von Gründen, die insbesondere im Verhältnis zwischen Geschwistern, dazu führen, dass eine Erbschleicherei auftritt. Diese können sein: – Die Eltern haben die Kinder finanziell zu Lebzeiten unterschiedlich bedacht. Dieses Ungleichgewicht führt zu Neid im Erbfall. – Die Eltern versuchen, es den Kindern im Rahmen von komplizierten Aufteilungsregelungen in einem Testament Recht zu machen und scheitern. – […..]
Weiterlesen >

Nächste Seite »
Themen
Alle Themen anzeigen