Willkommen auf der Informationsseite für Opfer von Erbschleichern

Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Beispiele aus der Praxis von Erbschleicherfällen.

Diese Webseite wird von der Rechtsanwaltskanzlei Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH betrieben. Wir sind eine deutschlandweit tätige Rechtsanwaltskanzlei mit der Spezialisierung u.a. auf anwaltlichen Hilfe und Beratung von Opfern von Erbschleichern.

Mit unserer langjährigen Erfahrung als Rechtsanwälte beraten und helfen die Rechtsanwälte Prof. Dr. Wolfgang Böh, Oliver Thieler, LL.M., sowie die Rechtsanwältin Susanne Kilisch Geschädigten von Erbschleicherei.

Erbschleicherei kann jeden treffen. Opfer kann jeder werden, egal ob arm oder reich, egal ob alt oder jung. Erbschleicherei macht vor keiner Gesellschaftsschicht halt.

Erbschleicherei ist in Deutschland kein eigener Straftatbestand. Dennoch können sich Erbschleicher u.a. wegen Urkundenfälschung, Freiheitsberaubung, Diebstahls oder Betrugs strafabar machen.

Oft sind Erbschleicher (also die Täter) Personen, die zur näheren unmittelbaren Familie, wie Geschwister (Bruder oder Schwester der Opfer), oder Kinder der Betroffenen gehören. In der Praxis finden sich aber auch immer wieder Erbschleicherfälle im nächsten Umkreis der Opfer, wie Nachbarn, Steuerberater, Ärzte, Pflegepersonal oder auch nähere Bekannte und „neue“ und alte Freunde.

Unsere Kanzlei hat einen 10-Punkte-Leitfaden für Opfer von Erbschleicherei zur Vorgehensweise gegen Erbschleicher entwickelt:

1. Testierunfähigkeit kompetent vom Anwalt prüfen lassen,

2. Vorsorge durch lebzeitige Nachfolgegestaltung / Schenkungen,

3. Bindungswirkung von Ehegattentestamenten / Erbverträgen nutzen,

4. Einleitung eines Betreuungsverfahren,

5. Prüfung und Gestaltung einer Vorsorgevollmacht,

6. Straftatbestände spezialisiert von Anwälten prüfen lassen,

7. Durchsetzung von zivilrechtlichen Auskunfts- und Schadenersatzansprüchen,

8. Monitoring der Erbschleicher-Situation zur Vorbereitung eines Rechtsstreits,

9. Sammeln von Beweismitteln ,

10. Prüfung des Sachverhalts auf Indizien für Erbschleicherei durch spezialisierte Rechtsanwalskanzlei.

Sollten Sie Opfer von Erbschleicherei sein, so kontaktieren Sie uns bitte entweder per Telefon unter 089/44 232 990 oder unter E-Mail an: muenchen@rechtsanwalt-thieler.de

 

Rechtsanwalt warnt vor übersteigerte Dankbarkeit als Indikator für eine Erbschleicherei

Mir liegen mehrere Fälle vor, in denen ältere Menschen ein Testament erstellen, das nicht nur von der äußeren Form, sondern auch wegen des Inhalts ungewöhnlich ist und auf eine Erbschleicherei hindeutet. In einem Fall hat eine Erblasserin eine Geburtstagsglückwunschkarte dem Pfleger übergeben und in diese Karte eine mehrseitige Erklärung über Pflegewünsche, Zuordnung von Vermögen im Erbfall und eine Adoption hineingelegt […..]
Weiterlesen >

Vorsicht: Gemeinsames Konto und Erbschleicherei

Innerfamiliär, beispielsweise zwischen Eheleuten, zwischen Geschwistern nach einem Erbfall oder zwischen Elternteil und Kind können gemeinsame Konten entstehen, bei denen beide Zugriff haben. Ich erlebe immer wieder Fälle, in denen eine berechtigte Seite vom Kontoguthaben kaum Gebrauch macht und der anderen Seite den Zugriff und die Verwaltung überlässt. Hierdurch entsteht das Problem, dass die andere (aktive) Seite die Möglichkeit erhält, […..]
Weiterlesen >

Rechtsanwalt warnt vor: Erbschleicherei und Kaufvertrag

Ältere Menschen werden immer wieder darauf angesprochen, die Immobilie zu verkaufen, vom Kaufpreis zu leben und sich ein Wohnrecht zusätzlich eintragen zu lassen. In Einzelfällen sind die Angebote unseriös und gehen von Erbschleichern aus, die sich die Immobilie zu einem günstigen Preis „schnappen“ wollen. Misstrauisch sollte man insbesondere sein, wenn die vorgeschlagene Kaufpreiszahlung deutlich vom Üblichen abweicht. Ich kenne Fälle, […..]
Weiterlesen >

Erbschleicher können Pflichtteilsstrafklauseln aushebeln

Erbschleicher in der Familie sollen in bestimmten Fällen dadurch blockiert werden, dass im ersten Erbfall ein Pflichtteil verlangt wird. Haben Eltern beispielsweise zwei Kinder, die als Schlusserben eingesetzt sind, soll die Pflichtteilsstrafklausel verhindern, dass das erbschleichende Kind im ersten Erbfall sich den Pflichtteil auszahlen lässt, während das „brave“ Kind dies nicht veranlasst und wartet. Das OLG Braunschweig hat diesem Schutzgedanken […..]
Weiterlesen >

Aufrollen von Altfällen bei Erbschleicherei

Es gibt immer wieder Fälle, in denen sich Berufsbetreuer Vorteile verschaffen und sich als Testamentserben einsetzen lassen. Diese Fälle waren in der Vergangenheit zulässig. Zwischenzeitlich gibt es aber mit § 30 BTOG eine Neuregelung, die einen solchen Vorteil für Berufsbetreuer untersagt, wenn das Betreuungsgericht dem nicht im Vorfeld zustimmt. Liegt also ein Altfall vor, der aber zeitlich noch im Anwendungsbereich […..]
Weiterlesen >

Konkurrierende Geschwister und Erbschleicherei

Die Keimzelle der Erbschleicherei liegt meiner Meinung nach in der streitanfälligen Familienstruktur neidiger Geschwister. Der Neid kann aus ganz unterschiedlichen Situationen herrühren, ein abspenstig gemachter Freund, eine bessere Ausbildung, ein besserer Job und Kindersegen, aber natürlich geht es auch um finanzielle Zuwendungen der Eltern. Dieser Neid führt in vielen Fällen dazu, dass das „benachteiligte“ Kind die Vermögensverteilung der Eltern in […..]
Weiterlesen >

Erbschleicherei bei der Abwicklung einer Erbschaft

Ich habe bereits mehrfach in meiner Praxis folgenden Fall erlebt. Ein Elternteil stirbt, der überlebende Ehegatte ist durch den Todesfall stark angeschlagen, weil der Ansprechpartner wegfällt, man gesundheitliche Probleme hat und mit der Abwicklung des Erbes überfordert ist. Dann tritt eines der Kinder auf den Plan und bietet sich als Abwickler an. Alle Familienmitglieder sind darüber zufrieden, aber dieses Kind […..]
Weiterlesen >

Rechtsanwalt warnt vor Erbschleicherei durch Schwiegerkind

Ich erlebe viele Fälle, in denen ein zuerst und langjährig gutes familiäres Verhältnis durch ein Schwiegerkind zerstört wird. Die Auswirkungen können gravierend sein, denn dem Schwiegerkind gelingt es häufig, die Eltern mit dem Kind zu entzweien. Gleichzeitig profitiert das Schwiegerkind im Fall der Verheiratung mittelbar von geschenkten oder zur Vererbung anstehenden Vermögenswerten und hat ein hohes Eigeninteresse. Schwiegertöchter schaffen vielfach […..]
Weiterlesen >

Erbschleicherei und Abhängigkeitsverhältnis im Unternehmen

Ich erlebe immer wieder Fälle, in denen sich eine Erbschleicherei aus einer „normalen“ Arbeitsbeziehung entwickelt, die von persönlichen Absprachen und Vertrauen geprägt ist. Ich kenne solche Situation mit Anlageberatern, Bankmitarbeitern, Steuerberatern und Geschäftsführern eines Unternehmens im Verhältnis zum Kunden bzw. Chef. Das Verhältnis mag viele Jahre in Ordnung sein, irgendwann kippt es, beispielsweise, wenn der Erbschleicher privat Geld benötigt (wegen […..]
Weiterlesen >

Erbschleicherei und Einzeltestamente

Beachten Sie bitte, dass schon bei einer laienhaften Testamentserstellung das Risiko für eine Erbschleicherei geschaffen wird, und zwar dadurch, dass die Testamente schlecht oder falsch formuliert werden oder in der falschen Form abgefasst sind. Ein häufiges Problem ist, dass Eheleute zwei Einzeltestamente erstellen und sich nicht auf ein gemeinsames (bindenden) Ehegattentestament festlegen. Das führt zu dem Problem, dass ein Erbschleicher […..]
Weiterlesen >

Nächste Seite »