Willkommen auf der Informationsseite für Opfer von Erbschleichern

Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Beispiele aus der Praxis von Erbschleicherfällen.

Diese Homepage wird von der Rechtsanwaltskanzlei Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH betrieben. Wir sind eine deutschlandweit tätige Rechtsanwaltskanzlei mit der Spezialisierung u.a. auf anwaltlichen Hilfe und Beratung von Opfern von Erbschleichern.

Bitte kontaktieren Sie uns entweder per Telefon unter 089/44 232 990 oder unter E-Mail an: muenchen@rechtsanwalt-thieler.de

 

Rechtsgutachten für Erbschleicher-Prozesse sind immer wieder ausschlaggebend

In unterschiedlichsten Konstellationen ist eine rechtliche Hilfestellung bei Erbschleicher-Prozessen notwendig. Wir unterstützen Sie nicht nur im Rahmen einer gerichtlichen Vertretung, sondern auch im Rahmen einer begleitenden Beratung, wenn Sie bereits rechtsanwaltlich im Erbschleicher-Prozess vertreten sind. Wir beraten Sie auf Wunsch intern oder auch gerne in Zusammenarbeit mit Ihrer rechtsanwaltlichen Vertretung. Ein Kern dieser Beratung ist die Überprüfung von gerichtlichen Sachverständigengutachten […..]
Weiterlesen >

Erbschleicherei kann auch in der Vermögenslosigkeit enden

Bei allen Diskussionen um die rechtlichen Möglichkeiten gegen Erbschleicher vorzugehen, darf nicht übersehen werden, dass ein Problem sein kann, dass nach einem jahrelangen Rechtsstreit der Erbschleicher kein Vermögen mehr hat, er selbst verstirbt oder ins Ausland verzieht. In diesen Fällen besteht das Risiko, dass man zwar Recht bekommt, aber das Recht wirtschaftlich nutzlos ist oder es keine Vollstreckungsmöglichkeit gibt. Natürlich […..]
Weiterlesen >

Der Rechtsanwalt empfiehlt bei Erbschleicherei auf den richtigen Rechtsweg zu achten

In Erbschleicherfällen gibt es unterschiedliche Berührungspunkte mit Behörden und Gerichten. Rechtliche Laien verlieren vielfach den Überblick. Vier wichtige Stationen sind:   Betreuungsgericht / Betreuungsbehörde: Zu Lebzeiten der Erbschleicheropfers kann ein gesetzliches Betreuungsverfahren als Schutzmaßnahme erforderlich sein. Strafgericht / Staatsanwaltschaft / Polizei: Bei Straftaten des Erbschleichers muss über eine Strafanzeige nachgedacht werden. Nachlassgericht: Dieses Gericht entscheidet primär über Erbscheinanträge und damit […..]
Weiterlesen >

Erbschleicherei bei Pflichtteilsansprüchen

Ein großes Problem für Erbschleicher ist das deutsche Pflichtteilsrecht, das die dem Erblasser nahestehenden gesetzlichen Erben (Ehegatte, Kinder, ggf. Eltern) durch einen gesetzlichen Mindestanspruch teilweise schützt. Dieser Pflichtteilsanspruch kann durch ein Testament kaum umgangen werden. Natürlich versuchen viele Erbschleicher dennoch diesen Pflichtteilsanspruch zu zerstören. Ein beliebter Weg ist der sog. Pflichtteilsverzicht. Es handelt sich um einen notariellen Vertrag, in dem […..]
Weiterlesen >

Erbschleicher und Pflegeperson

Es sind zwischenzeitlich Fälle bekannt geworden, in denen Erbschleicher nicht nur sich selbst als Erben einsetzen lassen, sondern für geringe Prozentsätze auch Pflegepersonen, damit diese in Erwartung des kommenden Erbes positiv für den Erbschleicher aussagen. Man sieht, dass die Dreistigkeit der Erbschleicher immer stärker zunimmt Dieser Fall ist dokumentiert und kann interessierten Pressevertretern zur Verfügung gestellt werden.

Musterfall: Die mittellose Erbschleicherin

In einem Fall aus dem Raum Marburg war ein älterer Herr nach dem Tod seiner Ehefrau alleine. Eine mittellose Armenierin schaffte es, Kontakt zu ihm aufzubauen und überredete ihn, sie zu heiraten, damit sie eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis bekäme. Die Tochter aus erster Ehe wurde von der neuen Ehefrau in der Folgezeit ständig vor dem Vater schlecht gemacht. Besuche wurden abgeblockt […..]
Weiterlesen >

Musterfall: Schläge für eine alte Dame

In einem Fall in Düsseldorf geht es um das Leben einer alten Dame. Diese hatte eigentlich rechtzeitig vorgesorgt und einer guten Freundin eine Vorsorgevollmacht erteilt. Leider wurde diese Freundin krank und konnte die Vollmachtstätigkeit nicht mehr ausüben. Die alte Dame geriet dann selbst in die Hände einer anderen Dame, die früher als Prostitutierte gearbeitet hatte. Diese ehemalige Prostituierte hat ein […..]
Weiterlesen >

Musterfall: Streit zwischen Miteigentümern

In einem Fall bestand eine Miteigentümergemeinschaft zwischen einer Mutter und zwei erwachsenen Söhnen. Die Söhne hatten eigentlich zutreffend für die Mutter vorgesorgt. Es war für jeden Sohn eine Vorsorgevollmacht erstellt. Im weiteren Ablauf wurde die Mutter dann dement. Der eine Sohn sorgte sich um die Mutter und schrieb diese an, wie er sich mit Blick auf die gesundheitliche Verschlechterung verhalten […..]
Weiterlesen >

Musterfall: der adoptierte Pflegesohn

In einem Sachverhalt hatte eine über 90-jährige Dame ein gutes Verhältnis zu ihrem Sohn. Dann trat eine dementielle Erkrankung auf. In diesem Stadium trat dann der Pflegesohn der Dame auf und suchte näheren Kontakt. Er erreichte durch diesen Kontakt, dass er von der Dame adoptiert wurde. Außerdem schaffte es der Pflegesohn sich eine Generalvollmacht von der dementen Dame geben zu […..]
Weiterlesen >

Musterfall: Der Gärtner als Liebhaber

In einem kleinen Ort in Süddeutschland lebt eine ältere Dame, deren Ehemann gerade verstorben ist. Die Dame ist 75 Jahre alt und hat keine Kinder. Kontakt zu Verwandten besteht nicht, da diese weiter entfernt leben und kein gutes Verhältnis vorhanden ist. Allerdings hatte die Dame bisher immer ein gutes Verhältnis zu den Nachbarn. Nach dem Tod des Ehemannes ist aufgefallen, […..]
Weiterlesen >

Nächste Seite »
Themen
Alle Themen anzeigen