Willkommen auf der Informationsseite für Opfer von Erbschleichern

Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Beispiele aus der Praxis von Erbschleicherfällen.

Diese Webseite wird von der Rechtsanwaltskanzlei Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH betrieben. Wir sind eine deutschlandweit tätige Rechtsanwaltskanzlei mit der Spezialisierung u.a. auf anwaltlichen Hilfe und Beratung von Opfern von Erbschleichern.

Mit unserer langjährigen Erfahrung als Rechtsanwälte beraten und helfen die Rechtsanwälte Prof. Dr. Wolfgang Böh, Oliver Thieler, LL.M., sowie die Rechtsanwältin Susanne Kilisch Geschädigten von Erbschleicherei.

Erbschleicherei kann jeden treffen. Opfer kann jeder werden, egal ob arm oder reich, egal ob alt oder jung. Erbschleicherei macht vor keiner Gesellschaftsschicht halt.

Erbschleicherei ist in Deutschland kein eigener Straftatbestand. Dennoch können sich Erbschleicher u.a. wegen Urkundenfälschung, Freiheitsberaubung, Diebstahls oder Betrugs strafabar machen.

Oft sind Erbschleicher (also die Täter) Personen, die zur näheren unmittelbaren Familie, wie Geschwister (Bruder oder Schwester der Opfer), oder Kinder der Betroffenen gehören. In der Praxis finden sich aber auch immer wieder Erbschleicherfälle im nächsten Umkreis der Opfer, wie Nachbarn, Steuerberater, Ärzte, Pflegepersonal oder auch nähere Bekannte und „neue“ und alte Freunde.

Unsere Kanzlei hat einen 10-Punkte-Leitfaden für Opfer von Erbschleicherei zur Vorgehensweise gegen Erbschleicher entwickelt:

1. Testierunfähigkeit kompetent vom Anwalt prüfen lassen,

2. Vorsorge durch lebzeitige Nachfolgegestaltung / Schenkungen,

3. Bindungswirkung von Ehegattentestamenten / Erbverträgen nutzen,

4. Einleitung eines Betreuungsverfahren,

5. Prüfung und Gestaltung einer Vorsorgevollmacht,

6. Straftatbestände spezialisiert von Anwälten prüfen lassen,

7. Durchsetzung von zivilrechtlichen Auskunfts- und Schadenersatzansprüchen,

8. Monitoring der Erbschleicher-Situation zur Vorbereitung eines Rechtsstreits,

9. Sammeln von Beweismitteln ,

10. Prüfung des Sachverhalts auf Indizien für Erbschleicherei durch spezialisierte Rechtsanwalskanzlei.

Sollten Sie Opfer von Erbschleicherei sein, so kontaktieren Sie uns bitte entweder per Telefon unter 089/44 232 990 oder unter E-Mail an: muenchen@rechtsanwalt-thieler.de

 

Rechtsanwalt rät: Erbschleicherei – Tagebuch führen

In der Situation, dass eine Erbschleicherei noch andauert und die Familie das Glück hat, noch Kontakt zum Opfer aufrecht erhalten zu können, empfehle ich, dass ein Tagebuch geführt wird. In diesem Tagebuch sollten alle Termine notiert werden, bei denen ein Kontakt mit dem Opfer erfolgt ist, Ort, Zeit, Dauer, Teilnehmer und insbesondere welche Defizite und Besonderheiten und Informationen zu Tage […..]
Weiterlesen >

Das Selbstverständnis von Erbschleichern

Erbschleicher sind dann besonders überzeugend, wenn sie von sich selbst überzeugt sind und meinen, dass sie das Geld verdient haben, das sie erben oder geschenkt erhalten. In meiner Praxis stoße ich immer wieder auf die Aussage von Damen, die ältere Herren umsorgen, dass dies ein Job wäre und das Erbe wäre eine angemessene Entlohnung. Umgekehrt gilt selbiges. An einem bestimmten […..]
Weiterlesen >

Die typischen Maschen des Erbschleichers

Folgende Methoden setzen Erbschleicher ein, um sich vermögensmäßig Vorteile zu verschaffen:   Vertrauen des Erblassers, geschaffen durch Nähe, Kontaktunterbindung zwischen Erblasser und dessen Familie und Freundeskreis, Vermögensverschiebung zu Lebzeiten mittels Schenkungen, Vorsorgevollmacht als Missbrauchsinstrument, Testament zugunsten des Erbschleichers, Vernichten von älteren für den Erbschleicher nachteiligen Testamenten, Straftaten wie Urkundenfälschung u. a. Dieser Beitrag wurde von Rechtsanwalt Prof. Dr. Böh von […..]
Weiterlesen >

Rechtsanwalt warnt: Erbschleicherei und Pflegevereinbarung

Erbschleichern gelingt es immer wieder, sich Vermögenswerte mittels einer Pflegevereinbarung zu erschleichen. Nichtsahnenden älteren Menschen wird vorgegaukelt, dass sie mit einer solchen privatschriftlichen Erklärung ihre Pflege und Versorgung im Alter absichern. Meist verstehen diese Menschen den Text der Vereinbarung nicht richtig, insbesondere, wenn der Text kleingedruckt, umfangreich und juristisch verfasst ist. Manchmal geben die Opfer die gesamten rechtlichen und finanziellen […..]
Weiterlesen >

Erbschleicherfall aus der Praxis: Erbschleicher bei Überraschungsentscheidungen des späteren Erblassers

Ich bearbeite mehrere Fälle, in denen eine Überraschungsentscheidung des Erblassers die Familie zum Staunen bringt. Es geht dabei immer wieder um die Konstellation, dass ein Erblasser in einer längeren Beziehung ohne Verheiratung lebt und damit zufrieden ist. Die Partnerin hat keinen erbrechtlichen gesicherten Anspruch. Dann hat der spätere Erblasser eine negative gesundheitliche Entwicklung, beispielsweise einen Unfall, einen Schlaganfall, einen Herzinfarkt […..]
Weiterlesen >

Formen der Erbschleicherei

Erbschleicherei ist vielgestaltig, aber es gibt immer wiederkehrende Muster, vor denen Sie gewarnt sein sollten. Die häufigsten Beispiele aus meiner Praxis sind:   Erbschleicherei unter Geschwistern (beispielsweise, wenn diese sich von den Eltern ungerechtfertigte Vorteile geben lassen) Erbschleicherei mittels Vorsorgevollmacht (wenn der Bevollmächtigter beispielsweise Gelder vom Bankkonto für sich verwendet) Erbschleicherei im Rahmen einer Testamentsvollstreckung (soweit sich der Testamentsvollstrecker ungerechtfertigt […..]
Weiterlesen >

Rechtsanwalt berichtet vom Fall der Erbschleicherei und das Motiv der Pflegekosten

Ich bearbeite in meiner Praxis aktuell mehrere parallele Fälle, in denen Erbschleicher ältere Menschen mit dem perfiden Argument der Pflegekosten zu schädigenden Schenkungen überredet haben. Der Argumentationsansatz ist jeweils der, dass den älteren Menschen erklärt wird, dass bei einer kostenintensiven Pflege die Immobilie durch den Staat verwertet wird und damit (1) die Immobilie weg ist und (2) nach Verbrauch des […..]
Weiterlesen >

Warnung vor Rechtsanwalt: Erbschleicher als ‚Zauberer‘

In manchen Verfahren geschehen unglaubliche, also unerwartete Dinge. Erbschleicher entpuppen sich als Zauberer, weil es Ihnen gelingt, existente handschriftliche Testamente, die der Familie bekannt sind, „wegzuzaubern“, oder unerwartete Testamente „aus dem Hut zu zaubern“. Das Problem liegt darin, dass Testamente häufig zuhause aufbewahrt werden. Gelingt es dem Erbschleicher, ein solches Testament vor der Familie zu finden und ist das Testament […..]
Weiterlesen >

Erbschleicherfall aus der TZ: Wenn die Millionen an die Putzfrau gehen: So wehren Sie sich gegen Erbschleicher

Ein Beitrag von Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh (veroeffentlich in der TZ vom 03. Nov. 2024 – https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/wenn-die-millionen-an-die-putzfrau-gehen-so-wehren-sie-sich-gegen-erbschleicher/ar-AA1sXyCu?ocid=acerdhp17) Wolfgang Böh vertritt Personen, die beim Erbe finanziell geschädigt wurden – etwa dadurch, dass ein Testament zugunsten des Erbschleichers erstellt worden ist oder sich der Erbschleicher schon zu Lebzeiten Vermögenswerte zugeeignet hat. Hier berichtet der Anwalt, was man dagegen unternehmen kann. In […..]
Weiterlesen >

Verwertbare Angaben im Prozess in Erbschleicher-Fällen

Ein in allen Prozessen wiederkehrendes Problem ist die Frage, auf welche Tatsachen ein Erbschleicher-Prozess entschieden werden darf. Diese Rechtsstreitigkeiten werden meist vor dem Nachlassgericht ausgefochten und dort gibt in teilweise keine klare Verteilung, insbesondere für Gutachter zur Frage der Geschäfts- und Testierfähigkeit, auf welcher Tatsachenbasis ein Gutachten erstellt werden soll. Dies ist aber die „kriegsentscheidende“ Frage, denn es ist ein […..]
Weiterlesen >

Nächste Seite »