Willkommen auf der Informationsseite für Opfer von Erbschleichern

Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Beispiele aus der Praxis von Erbschleicherfällen.

Diese Webseite wird von der Rechtsanwaltskanzlei Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH betrieben. Wir sind eine deutschlandweit tätige Rechtsanwaltskanzlei mit der Spezialisierung u.a. auf anwaltlichen Hilfe und Beratung von Opfern von Erbschleichern.

Mit unserer langjährigen Erfahrung als Rechtsanwälte beraten und helfen die Rechtsanwälte Prof. Dr. Wolfgang Böh, Oliver Thieler, LL.M., sowie die Rechtsanwältin Susanne Kilisch Geschädigten von Erbschleicherei.

Erbschleicherei kann jeden treffen. Opfer kann jeder werden, egal ob arm oder reich, egal ob alt oder jung. Erbschleicherei macht vor keiner Gesellschaftsschicht halt.

Erbschleicherei ist in Deutschland kein eigener Straftatbestand. Dennoch können sich Erbschleicher u.a. wegen Urkundenfälschung, Freiheitsberaubung, Diebstahls oder Betrugs strafabar machen.

Oft sind Erbschleicher (also die Täter) Personen, die zur näheren unmittelbaren Familie, wie Geschwister (Bruder oder Schwester der Opfer), oder Kinder der Betroffenen gehören. In der Praxis finden sich aber auch immer wieder Erbschleicherfälle im nächsten Umkreis der Opfer, wie Nachbarn, Steuerberater, Ärzte, Pflegepersonal oder auch nähere Bekannte und „neue“ und alte Freunde.

Unsere Kanzlei hat einen 10-Punkte-Leitfaden für Opfer von Erbschleicherei zur Vorgehensweise gegen Erbschleicher entwickelt:

1. Testierunfähigkeit kompetent vom Anwalt prüfen lassen,

2. Vorsorge durch lebzeitige Nachfolgegestaltung / Schenkungen,

3. Bindungswirkung von Ehegattentestamenten / Erbverträgen nutzen,

4. Einleitung eines Betreuungsverfahren,

5. Prüfung und Gestaltung einer Vorsorgevollmacht,

6. Straftatbestände spezialisiert von Anwälten prüfen lassen,

7. Durchsetzung von zivilrechtlichen Auskunfts- und Schadenersatzansprüchen,

8. Monitoring der Erbschleicher-Situation zur Vorbereitung eines Rechtsstreits,

9. Sammeln von Beweismitteln ,

10. Prüfung des Sachverhalts auf Indizien für Erbschleicherei durch spezialisierte Rechtsanwalskanzlei.

Sollten Sie Opfer von Erbschleicherei sein, so kontaktieren Sie uns bitte entweder per Telefon unter 089/44 232 990 oder unter E-Mail an: muenchen@rechtsanwalt-thieler.de

 

Rechtsanwalt Prof. Dr. Böh schildert Musterfälle der Erbschleicherei – „Heute mal verkehrt herum“

Meine tägliche Praxis im Kampf gegen Erbschleicherei offenbart eine Fülle an Konstellationen, in denen sich Kinder als Erbschleicher gegenüber ihren Eltern profilieren, beispielsweise zum Nachteil der Geschwister, anderer Verwandter (dem Patenkind u. a.) oder sogar dem verbleibenden Elternteil. Typische Sachverhalte sind: der Missbrauch einer eingeräumten Vorsorgevollmacht, das Erzielen tatsächlicher wirtschaftlicher Vorteile (kostenfreies Wohnen im Elternhaus), die rechtswidrige Entnahme von Vermögensgegenständen […..]
Weiterlesen >

Erbschleicherei und obergerichtliche Rechtsprechung

Es gibt immer wieder Rechtsprechung, die trotz einer erheblichen gesundheitlichen Einschränkung eine Testierunfähigkeit verneint und damit eine Erbschleicherei ermöglicht. In einer Entscheidung des OLG Brandenburg (veröffentlicht in ZEV 2024, 565) lag der Fall zwar so, dass der Erblasser eine erhebliche Erkrankung hatte, im Prozess aber nicht nachgewiesen werden konnte, dass diese Erkrankung auch Einfluss auf die Willensbildung gehabt hat. Insbesondere […..]
Weiterlesen >

Rechtsanwalt warnt vor Erbschleicher beim medizinischem Notfall

Zwar docken sich Erbschleicher meistens über einen längeren Zeitraum an das Opfer an und nutzen eine dauerhaft verschlechterte Gesundheitssituation aus. Es gibt aber auch Sachverhalte, bei denen Erbschleicher einen medizinischen Notfall als Momentaufnahme nutzen, in dem eine besonders Hilfsbedürftigkeit besteht. In einem Fall lag das Opfer, das gesundheitlich über Jahre bereits angeschlagen war, aufgrund einer Operation im Krankenhaus und war […..]
Weiterlesen >

Rechtsanwalt berichtet von Fällen der Alkoholabhängigkeit und Erbschleicherei

Die Alkoholabhängigkeit als Erkrankung wird in Deutschland leider immer noch bagatellisiert. In meiner Praxis habe ich allerdings viele Fälle, in denen das Erbschleicher-Opfer langjährig übermäßig Alkohol konsumiert und in einem schleichenden Prozess seine Freiheit zur Willensbildung verliert. Für einen Erbschleicher ist das eine gute Möglichkeit, das Opfer zu schädigen. Erbschleicher trinken mit oder fördern den Alkoholkonsum bewusst. Ich kenne Fälle, […..]
Weiterlesen >

Rechtsanwalt beantwortet die Frage: Gibt es regionale Unterschiede bei Erbschleicherei?

Aus meiner praktischen Erfahrung gibt es zwar in ganz Deutschland eine Vielzahl von Erbschleicher-Fällen, aber die Struktur dieser Fälle ist sehr unterschiedlich. Tatsächlich gibt es insbesondere bei einem Vergleich der Erbschleicherei zwischen Stadt und Land wesentliche Abweichungen. Dies ist einerseits der Menschen, die in der Stadt und auf dem Land leben geschuldet (in der Stadt unterstützt insbesondere die Anonymität der […..]
Weiterlesen >

Thema Erbschleicherei: Sonderfall von einem Erbschleicher und zwei Opfern

Es ist nicht selten, dass ein Erbschleicher zwei Opfer gleichzeitig angreift und schädigt. Der vielleicht unerwartete Fall, den ich mehrfach bearbeite, ist die Konstellation, dass ein älteres Ehepaar ein Abhängigkeitsverhältnis zu einem Erbschleicher entwickelt. Dabei kann die Abhängigkeit beider Eheleute durchaus unterschiedliche Gründe haben. In einem Fall ist der Ehemann pflegerisch abhängig und die Ehefrau ist dem Erbschleicher hörig. Beide […..]
Weiterlesen >

Rechtsanwalt erklärt welche Rücktrittsrechte man bei Erbschleicher haben kann

Ein in der Praxis immer wieder kehrendes Thema ist, dass Erbschleicher einen älteren Menschen beeinflussen und dazu bewegen, zum Nachteil der Familie zu handeln. Das kann zu erheblichen Vermögensschäden führen. Ein unerwartetes Problem stellt sich in diesem Zusammenhang bei (Immobilien)Schenkungsverträgen. Dort ist häufig für bestimmte Fälle ein Rücktrittsrecht zugunsten des Schenkers enthalten. Ich kenne mehrere Fälle, in denen der Erbschleicher […..]
Weiterlesen >

Thema Erbschleicher: Vorsicht bei von Laien erstellten Ehegattentestamenten

Kinder vertrauen in vielen Fällen darauf, dass die Ehegattentestamente ihrer Eltern Bestand haben. Die typische Regelung dabei ist, dass im ersten Erbfall der Ehegatte erbt und im zweiten Erbfall erben die Kinder. Die Kinder machen den Pflichtteil im ersten Erbfall nicht geltend, weil sie das überlebende Elternteil in der Liquidität nicht beeinträchtigen wollen und sie auf das sichere Erbe im […..]
Weiterlesen >

Vom Rechtsanwalt beantwortet – Thema Erbschleicherei: Pflegeperson contra Nachbar

Ein typischer Erbschleicher-Konflikt spielt sich bei allein stehenden Erbschleicher-Opfern zwischen Pflegeperson und Nachbar ab. Dabei gibt es in der Praxis des Autors durchaus beide Varianten, und zwar, dass die Pflegeperson ein Erbschleicher ist und der Nachbar als Schutzschild gegen die Beeinflussung, andererseits den umgekehrten Fall. Erstaunlich ist, dass sich selbst Nachbarn, die zuvor überhaupt keinen oder nur einen schlechten Kontakt […..]
Weiterlesen >

Rechtsgutachten für Erbschleicher-Prozesse sind immer wieder ausschlaggebend

In unterschiedlichsten Konstellationen ist eine rechtliche Hilfestellung bei Erbschleicher-Prozessen notwendig. Wir unterstützen Sie nicht nur im Rahmen einer gerichtlichen Vertretung, sondern auch im Rahmen einer begleitenden Beratung, wenn Sie bereits rechtsanwaltlich im Erbschleicher-Prozess vertreten sind. Wir beraten Sie auf Wunsch intern oder auch gerne in Zusammenarbeit mit Ihrer rechtsanwaltlichen Vertretung. Ein Kern dieser Beratung ist die Überprüfung von gerichtlichen Sachverständigengutachten […..]
Weiterlesen >

« Vorherige SeiteNächste Seite »