Willkommen auf der Informationsseite für Opfer von Erbschleichern

Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Beispiele aus der Praxis von Erbschleicherfällen.

Diese Webseite wird von der Rechtsanwaltskanzlei Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH betrieben. Wir sind eine deutschlandweit tätige Rechtsanwaltskanzlei mit der Spezialisierung u.a. auf anwaltlichen Hilfe und Beratung von Opfern von Erbschleichern.

Mit unserer langjährigen Erfahrung als Rechtsanwälte beraten und helfen die Rechtsanwälte Prof. Dr. Wolfgang Böh, Oliver Thieler, LL.M., sowie die Rechtsanwältin Susanne Kilisch Geschädigten von Erbschleicherei.

Erbschleicherei kann jeden treffen. Opfer kann jeder werden, egal ob arm oder reich, egal ob alt oder jung. Erbschleicherei macht vor keiner Gesellschaftsschicht halt.

Erbschleicherei ist in Deutschland kein eigener Straftatbestand. Dennoch können sich Erbschleicher u.a. wegen Urkundenfälschung, Freiheitsberaubung, Diebstahls oder Betrugs strafabar machen.

Oft sind Erbschleicher (also die Täter) Personen, die zur näheren unmittelbaren Familie, wie Geschwister (Bruder oder Schwester der Opfer), oder Kinder der Betroffenen gehören. In der Praxis finden sich aber auch immer wieder Erbschleicherfälle im nächsten Umkreis der Opfer, wie Nachbarn, Steuerberater, Ärzte, Pflegepersonal oder auch nähere Bekannte und „neue“ und alte Freunde.

Unsere Kanzlei hat einen 10-Punkte-Leitfaden für Opfer von Erbschleicherei zur Vorgehensweise gegen Erbschleicher entwickelt:

1. Testierunfähigkeit kompetent vom Anwalt prüfen lassen,

2. Vorsorge durch lebzeitige Nachfolgegestaltung / Schenkungen,

3. Bindungswirkung von Ehegattentestamenten / Erbverträgen nutzen,

4. Einleitung eines Betreuungsverfahren,

5. Prüfung und Gestaltung einer Vorsorgevollmacht,

6. Straftatbestände spezialisiert von Anwälten prüfen lassen,

7. Durchsetzung von zivilrechtlichen Auskunfts- und Schadenersatzansprüchen,

8. Monitoring der Erbschleicher-Situation zur Vorbereitung eines Rechtsstreits,

9. Sammeln von Beweismitteln ,

10. Prüfung des Sachverhalts auf Indizien für Erbschleicherei durch spezialisierte Rechtsanwalskanzlei.

Sollten Sie Opfer von Erbschleicherei sein, so kontaktieren Sie uns bitte entweder per Telefon unter 089/44 232 990 oder unter E-Mail an: muenchen@rechtsanwalt-thieler.de

 

Rechtsanwalt warnt vor Erbschleicher und deren Flucht ins Ausland

Selbst ein jahrelang geführter Rechtsstreit, der rechtlich erfolgreich gegen den Erbschleicher endet, kann dazu führen, dass der Vermögensschaden bleibt. Ein Fall, der bedacht werden muss, ist, dass der Erbschleicher sich ins Ausland absetzt und das Vermögen nicht mehr greifbar ist. Dies ist ein Schicksal, das jedem Rechtsstreit immanent ist, gibt es gewisse Indizien, so sollte auf dieses Problem ein besonderer […..]
Weiterlesen >

Gesetzliche Betreuer contra Erbschleicher

Im Einzelfall sind gesetzliche Betreuer, die neutral von außen auf einen Fall schauen, dazu geeignet, gegen Erbschleicher vorzugehen. Es ist sogar denkbar, dass die geschädigte Familie gemeinsam mit dem gesetzlichen Betreuer Rechtsschritte plant und entsprechend vorgeht. Wichtig ist, dass dem gesetzlichen Betreuer alle Informationen offengelegt werden und er förmlich die konkreten Ansprüche vorgetragen bekommt, damit er sich dazu veranlasst sieht […..]
Weiterlesen >

Sonderfall der Erbschleicherei: Misslungene Schenkung

Insbesondere im Familienkreis können Schenkungen scheitern, weil insbesondere die Partei des Schenkers nicht berücksichtigt hat, dass in den Schenkungsvertrag Schutzregelungen mit aufgenommen werden. Solche Schutzregelungen sind nicht nur Rücktrittsrechte und Wohn- bzw. Nießbrauchsrechte, sondern auch Rechte, die klären, wer z. B. die Schenkungssteuer bezahlen muss. Insbesondere im Erbschleicher-Kontext erlebe ich immer wieder Fälle, in denen nicht nur die Schenkung per […..]
Weiterlesen >

Ehegattentestament ohne Schutz vor Erbschleicherei

Eheleute gehen meistens davon aus, dass ein Ehegattentestament automatisch Bindungswirkung entfaltet. Dies ist allerdings falsch. Eine Bindungswirkung muss ausdrücklich im Testament geregelt werden. Ansonsten kommt es zu Streit. Ich erlebe in der Praxis immer wieder den Fall, dass der überlebende Ehegatten von einem der Kinder „belagert“ und „überzeugt“ wird, ein neues Testament zu seinen Gunsten zu machen. Tritt dann der […..]
Weiterlesen >

Geschwister-Erbschleicherei bei Behinderten

Ist eines der Kinder behindert, wird rechtlich meistens zu einem Behindertentestament geraten. Ein Gestaltungselement in diesem Bereich ist, dass ein Dauertestamentsvollstrecker für das behinderte Kind zeitlebens eingesetzt wird. Dafür werden zumeist Geschwister des behinderten Kindes ausgewählt, weil die Eltern mit Blick auf den Erbfall als weggefallen betrachtet werden. Das Geschwisterteil neigt in Einzelfällen dazu, sich als Erbschleicher zu entpuppen, insbesondere […..]
Weiterlesen >

Erbschleicherei und atypische Immobilienverträge

Immer wenn eine „komische“ Immobiliengestaltung vorliegt, müssen Sie auch an Erbschleicherei denken. Solche Fälle erlebe ich immer wieder in der Praxis, beispielsweise wenn   der Kaufpreis deutlich zu niedrig erscheint, der Kaufpreis mittels eines Darlehens durch den Verkäufer wirtschaftlich „aus einer Hand kommt“, der Kaufpreis über Jahre hinweg gestundet wird, die Gegenleistungen und die Schutzregelungen (Wohnrecht, Nießbrauch, Pflege, Rücktritt) schwach […..]
Weiterlesen >

Erbschleicherei: Täuschung über Pflichtteilsverzicht

Insbesondere in Patchworkfamilien stellt sich die Frage, wie ein Testament und eine sinnvolle Vermögensnachfolge gestaltet wird. Dabei ist für die Eheleute insbesondere bedeutsam, ob und inwieweit die jeweiligen Stiefkinder Pflichtteilsansprüchen zum leiblichen Elternteil anmelden dürfen. Ich kenne mehrere konkrete Fälle, in denen der Schwiegerelternteil bewusst von der angeheirateten Familie getäuscht worden ist. In einem Fall wurde ein Testament erstellt und […..]
Weiterlesen >

Erbschleicher und Bevorzugung eines Geschlechts

Insbesondere bei traditionell orientierten Familien erlebe ich es immer wieder, dass die Eltern das männliche Kind den Töchtern vorziehen. Der Junior führt beispielsweise ins Feld, dass er den Hof weiterführt oder den handwerklichen Betrieb und dass er der „Stammhalter“ ist, der den Familiennamen weiter fortführt. Töchter haben in diesen Familien schlechte Karten und werden beispielsweise durch lebzeitige Schenkungen benachteiligt. Dieser […..]
Weiterlesen >

Rechtsanwalt warnt vor übersteigerte Dankbarkeit als Indikator für eine Erbschleicherei

Mir liegen mehrere Fälle vor, in denen ältere Menschen ein Testament erstellen, das nicht nur von der äußeren Form, sondern auch wegen des Inhalts ungewöhnlich ist und auf eine Erbschleicherei hindeutet. In einem Fall hat eine Erblasserin eine Geburtstagsglückwunschkarte dem Pfleger übergeben und in diese Karte eine mehrseitige Erklärung über Pflegewünsche, Zuordnung von Vermögen im Erbfall und eine Adoption hineingelegt […..]
Weiterlesen >

Vorsicht: Gemeinsames Konto und Erbschleicherei

Innerfamiliär, beispielsweise zwischen Eheleuten, zwischen Geschwistern nach einem Erbfall oder zwischen Elternteil und Kind können gemeinsame Konten entstehen, bei denen beide Zugriff haben. Ich erlebe immer wieder Fälle, in denen eine berechtigte Seite vom Kontoguthaben kaum Gebrauch macht und der anderen Seite den Zugriff und die Verwaltung überlässt. Hierdurch entsteht das Problem, dass die andere (aktive) Seite die Möglichkeit erhält, […..]
Weiterlesen >

« Vorherige SeiteNächste Seite »