Willkommen auf der Informationsseite für Opfer von Erbschleichern

Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Beispiele aus der Praxis von Erbschleicherfällen.

Diese Webseite wird von der Rechtsanwaltskanzlei Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH betrieben. Wir sind eine deutschlandweit tätige Rechtsanwaltskanzlei mit der Spezialisierung u.a. auf anwaltlichen Hilfe und Beratung von Opfern von Erbschleichern.

Mit unserer langjährigen Erfahrung als Rechtsanwälte beraten und helfen die Rechtsanwälte Prof. Dr. Wolfgang Böh, Oliver Thieler, LL.M., sowie die Rechtsanwältin Susanne Kilisch Geschädigten von Erbschleicherei.

Erbschleicherei kann jeden treffen. Opfer kann jeder werden, egal ob arm oder reich, egal ob alt oder jung. Erbschleicherei macht vor keiner Gesellschaftsschicht halt.

Erbschleicherei ist in Deutschland kein eigener Straftatbestand. Dennoch können sich Erbschleicher u.a. wegen Urkundenfälschung, Freiheitsberaubung, Diebstahls oder Betrugs strafabar machen.

Oft sind Erbschleicher (also die Täter) Personen, die zur näheren unmittelbaren Familie, wie Geschwister (Bruder oder Schwester der Opfer), oder Kinder der Betroffenen gehören. In der Praxis finden sich aber auch immer wieder Erbschleicherfälle im nächsten Umkreis der Opfer, wie Nachbarn, Steuerberater, Ärzte, Pflegepersonal oder auch nähere Bekannte und „neue“ und alte Freunde.

Unsere Kanzlei hat einen 10-Punkte-Leitfaden für Opfer von Erbschleicherei zur Vorgehensweise gegen Erbschleicher entwickelt:

1. Testierunfähigkeit kompetent vom Anwalt prüfen lassen,

2. Vorsorge durch lebzeitige Nachfolgegestaltung / Schenkungen,

3. Bindungswirkung von Ehegattentestamenten / Erbverträgen nutzen,

4. Einleitung eines Betreuungsverfahren,

5. Prüfung und Gestaltung einer Vorsorgevollmacht,

6. Straftatbestände spezialisiert von Anwälten prüfen lassen,

7. Durchsetzung von zivilrechtlichen Auskunfts- und Schadenersatzansprüchen,

8. Monitoring der Erbschleicher-Situation zur Vorbereitung eines Rechtsstreits,

9. Sammeln von Beweismitteln ,

10. Prüfung des Sachverhalts auf Indizien für Erbschleicherei durch spezialisierte Rechtsanwalskanzlei.

Sollten Sie Opfer von Erbschleicherei sein, so kontaktieren Sie uns bitte entweder per Telefon unter 089/44 232 990 oder unter E-Mail an: muenchen@rechtsanwalt-thieler.de

 

Thema Erbschleicherei: Überreden zur Heirat durch Erbschleicherin

In vielen Konstellationen gelingt es Erbschleichern, in meiner Praxis häufig Frauen, den anderen Teil einer Beziehung zur Heirat zu überreden. Dies wird verknüpft mit Argumenten aus dem Bereich der Steuer oder anderen wirtschaftlichen Gründen, die grundsätzlich plausibel sind. Die Erbschleicherin erhält mit der Heirat aber vor allem einen ganz wesentlichen Vorteil und zwar das gesetzliche Erbrecht und damit das Pflichtteilsrecht […..]
Weiterlesen >

Thema Erbschleicher: Innerfamiliäre Allianz gegen Erbschleicher

Bei einer Erbschleicherei gibt es nicht immer nur eine enterbte Person, sondern natürlich gibt es Konstellationen, in denen es unterschiedliche Opfer mit differenten Schadenpositionen geben kann. So ist es denkbar, dass aus der Familie oder dem Umfeld ein Erbe herausgenommen wird, dann eine andere Person ein Vermächtnis verliert und der dritten Person das Bezugsrecht auf die Lebensversicherung entzogen wird. Diese […..]
Weiterlesen >

Thema Erbschleicherei: Delir versus Demenz

In vielen Erbschleicherfällen geht es um die Frage der Testierunfähigkeit. Ein klassisches Problem tritt auf, wenn der medizinische Gerichtsgutachter Defizite der Erblasserperson prüft und sich dann auf ein psychiatrisches Krankheitsbild festlegen muss. Häufig wählt der Gutachter dabei ein Delir. Dies bringt das Problem mit sich, dass ein Delir zwar Defizite der Erblasserperson erklären kann, aber meist nur vorübergehender Natur ist […..]
Weiterlesen >

Thema Erbschleicherei: Eltern als Erbschleicher gegenüber den eigenen Kindern

Es gibt nichts, was es nicht gibt. Deshalb bearbeite ich nur die Konstellation, dass Kinder sich als Erbschleicher gegenüber den Eltern entwickeln, sondern auch umgekehrt Eltern gegenüber den Kindern. Ein Fall, der immer wieder geschieht, ist, dass ein Elternteil verstirbt und die minderjährigen Kinder Erbansprüche haben, die der überlebende Elternteil für sie abwickelt. In diesem Fall sind die Kinder oft […..]
Weiterlesen >

Erbschleicher haben oft ein Ziel: Die Heirat

Rechtsanwalt Prof. Dr. Böh bearbeitet immer wieder Fälle, in denen eine (meistens deutlich jüngere) Frau Kontakt zu einem älteren Herren bekommt. Meistens läuft das über eine Stelle als Putzhilfe oder Pflegeperson. In den mir vorliegenden Erbschleicherfällen gelingt es dieser Frau über mehrere Jahre hinweg das Verhältnis zu dem älteren Herren zu intensivieren (trotz einer ansonsten intakten Familie). Das Opfer bemerkt […..]
Weiterlesen >

Erbschleicherfall: Die Schwiegertochter ist „schuld“

Immer wieder erlebe ich Fälle, in denen sich Eltern mit dem Kind zerstreiten. Ein klassischer Fall ist das Zerwürfnis der Eltern mit dem einzigen Sohn, weil man mit der Schwiegertochter unzufrieden ist. Eine solche Konstellation kann sich aufschaukeln. Die Eltern setzen den Sohn finanziell unter Druck oder unterstützen ihn nicht. Umgekehrt verweigert die Schwiegertochter den Kontakt zu den Enkeln oder […..]
Weiterlesen >

Erbschleicherei im landwirtschaftlichen Bereich

Im landwirtschaftlichen Bereich besteht ein erhöhtes Erbschleicherrisiko, weil es (1) um hohe Vermögenswerte geht, (2) das potentielle Opfer einen starken Bezug zu den Vermögenswerten, die er und seine Familie aufgebaut haben, aufweist und (3) aufgrund der Lage der Landwirtschaft vielfach Ansprechpartner fehlen. Ich bearbeite mehrere Fälle, in denen das Opfer zu einer verfrühten Übergabe der Landwirtschaft und damit zur eigenen […..]
Weiterlesen >

Thema Erbschleicherei: Anrechnungsklauseln im Schenkungsvertrag

Schon seit Jahren werden insbesondere aus steuerlichen Gründen Vermögenswerte von Eltern an Kinder verschenkt. In den notariellen Schenkungsverträgen sehen die Notare standardisiert vor, dass die Schenkung auf Pflichtteilsansprüche des beschenkten Kindes anzurechnen sind. Diese Klausel wird von den Urkundsbeteiligten häufig überlesen und als unbedeutend eingestuft. Tritt Jahre später ein Erbschleicher auf den Plan, kann das verheerende Folgen haben, weil das […..]
Weiterlesen >

Beschränkung des Rechtswegs bei Erbschleicher-Prozessen

Bei einem Erbstreit gegenüber dem Erbschleicher ist der Rechtsweg nicht für die gesamte Familie eröffnet, sondern immer nur für das Familienmitglied, das als Erbe ausgeschlossen ist. Dies wird in der Praxis durch Laien vielfach nicht beachtet und muss vor Einleitung eines Gerichtsverfahrens geprüft werden. Es kommt auf die sog. „Beteiligten-Stellung“ an. Hiervon unabhängig ist die Frage, ob die zu beteiligende […..]
Weiterlesen >

Rechtsanwalt erklärt den Erbschleicherfall der Vor- und Nacherbschaft und das Dazwischentreten eines Erbschleichers

Die Anordnung einer Vor- und Nacherbschaft kann in bestimmten Sachverhalten sinnvoll sein. Im ersten Erbfall erhält der Vorerbe mit gewissen Beschränkungen das Vermögen (als Sondervermögen). Dieses Sondervermögen fällt dann im Nacherbfall (meistens bei Versterben des Vorerben) an den Nacherben. Das Problem in der Praxis ist, dass viele Vorerben rechtlich keine Kenntnisse haben und die Vorerbschaft fehlerhaft behandeln. So ist es […..]
Weiterlesen >

« Vorherige SeiteNächste Seite »