Willkommen auf der Informationsseite für Opfer von Erbschleichern

Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Beispiele aus der Praxis von Erbschleicherfällen.

Diese Webseite wird von der Rechtsanwaltskanzlei Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH betrieben. Wir sind eine deutschlandweit tätige Rechtsanwaltskanzlei mit der Spezialisierung u.a. auf anwaltlichen Hilfe und Beratung von Opfern von Erbschleichern.

Mit unserer langjährigen Erfahrung als Rechtsanwälte beraten und helfen die Rechtsanwälte Prof. Dr. Wolfgang Böh, Oliver Thieler, LL.M., sowie die Rechtsanwältin Susanne Kilisch Geschädigten von Erbschleicherei.

Erbschleicherei kann jeden treffen. Opfer kann jeder werden, egal ob arm oder reich, egal ob alt oder jung. Erbschleicherei macht vor keiner Gesellschaftsschicht halt.

Erbschleicherei ist in Deutschland kein eigener Straftatbestand. Dennoch können sich Erbschleicher u.a. wegen Urkundenfälschung, Freiheitsberaubung, Diebstahls oder Betrugs strafabar machen.

Oft sind Erbschleicher (also die Täter) Personen, die zur näheren unmittelbaren Familie, wie Geschwister (Bruder oder Schwester der Opfer), oder Kinder der Betroffenen gehören. In der Praxis finden sich aber auch immer wieder Erbschleicherfälle im nächsten Umkreis der Opfer, wie Nachbarn, Steuerberater, Ärzte, Pflegepersonal oder auch nähere Bekannte und „neue“ und alte Freunde.

Unsere Kanzlei hat einen 10-Punkte-Leitfaden für Opfer von Erbschleicherei zur Vorgehensweise gegen Erbschleicher entwickelt:

1. Testierunfähigkeit kompetent vom Anwalt prüfen lassen,

2. Vorsorge durch lebzeitige Nachfolgegestaltung / Schenkungen,

3. Bindungswirkung von Ehegattentestamenten / Erbverträgen nutzen,

4. Einleitung eines Betreuungsverfahren,

5. Prüfung und Gestaltung einer Vorsorgevollmacht,

6. Straftatbestände spezialisiert von Anwälten prüfen lassen,

7. Durchsetzung von zivilrechtlichen Auskunfts- und Schadenersatzansprüchen,

8. Monitoring der Erbschleicher-Situation zur Vorbereitung eines Rechtsstreits,

9. Sammeln von Beweismitteln ,

10. Prüfung des Sachverhalts auf Indizien für Erbschleicherei durch spezialisierte Rechtsanwalskanzlei.

Sollten Sie Opfer von Erbschleicherei sein, so kontaktieren Sie uns bitte entweder per Telefon unter 089/44 232 990 oder unter E-Mail an: muenchen@rechtsanwalt-thieler.de

 

Vom Rechtsanwalt erklärt: Sittenwidrige Erbschleicherei

Eine aktuelle Rechtsprechungsentwicklung hilft zukünftig in einigen Erbschleicherfällen. Die obergerichtliche Rechtsprechung hat entschieden, dass Testamente zugunsten von gesetzlichen Betreuern sittenwidrig sein können, wenn diese Testamente dadurch entstanden sind, dass der gesetzliche Betreuer als Erbschleicher seine Position ausgenutzt und den gesundheitlich angeschlagenen Betroffenen zur Testamentserstellung verleitet hat. Die Testamentsunwirksamkeit folgt aus § 138 BGB. Dies ist neben der Testierunfähigkeit gemäß § […..]
Weiterlesen >

Erbschleicher mit ausländischem Testament

Erbschleicher greifen mitunter zu exotischen Mitteln, um sich das Vermögen zu sichern. Hierzu gehört auch, dass die Familie des Opfers dadurch benachteiligt wird, dass der Erbfall einen Auslandsbezug erhält. So ist es für die (deutsche) Familie deutlich schwerer, gegen die Erbschleicherei vorzugehen, denn es sind Gerichte im Ausland zuständig, das streitige Testament ist nach ausländischem Erbrecht errichtet und meist in […..]
Weiterlesen >

Welche Situationen begünstigen Erbschleicherei?

Erbschleicherei kommt in den Fällen unserer Praxis beispielsweise in folgenden Bereichen vor: ein Familienmitglied, das in der gleichen Wohnung lebt (beispielsweise ein erwachsenes Kind) ein hilfsbereiter Nachbar oder Freund die Pflegekraft zuhause oder im Heim sonstige Verwandte wie Nichten und Neffen „Verehrer“, der eine richtiger Partner sein kann, aber nicht sein muss und meist deutlich jünger und kognitiv intakt ist […..]
Weiterlesen >

Rechtsanwalt rät dazu die Testierunfähigkeit bei Erbschleicherei zu prüfen

Bei Gerichtsverfahren gegenüber Erbschleichern ist ein zentrales Argument die mögliche Testierunfähigkeit des Erblassers. Denn eine solche Testierunfähigkeit ist für den Erbschleicher die Eintrittskarte, um ein für sich positives Testament zu ergaunern. Ob eine Testierunfähigkeit vorliegt, kann nur ein Facharzt für Psychiatrie im Rahmen einer umfassenden gutachterlichen Beurteilung abschließend beantworten. Für Laien kaum vorstellbar ist die Tatsache, dass selbst eine solche […..]
Weiterlesen >

Thema Erbschleicher: Todesangst und Erbschleicherei

Aus verständlichen Gründen befinden sich Menschen, die aufgrund einer schweren Erkrankung in Todesangst schweben, in einem Ausnahmezustand. Das kann dazu führen, dass diese Menschen ihren gesamten Lebensentwurf, die familiären Bindungen und die jahrelang geplante Vermögensnachfolge innerhalb weniger Tage oder sogar Stunden wegwerfen und sich einem Erbschleicher ausliefern, der ihm beispielsweise eine Schmerzlinderung, ein Zur-Seite-Stehen bis zum Tod oder gar ein […..]
Weiterlesen >

Erbschleicherei im landwirtschaftlichen Bereich

Im landwirtschaftlichen Bereich besteht ein erhöhtes Erbschleicherrisiko, weil es (1) um hohe Vermögenswerte geht, (2) das potentielle Opfer einen starken Bezug zu den Vermögenswerten, die er und seine Familie aufgebaut haben, aufweist und (3) aufgrund der Lage der Landwirtschaft vielfach Ansprechpartner fehlen. Ich bearbeite mehrere Fälle, in denen das Opfer zu einer verfrühten Übergabe der Landwirtschaft und damit zur eigenen […..]
Weiterlesen >

Thema Erbschleicherei: Die Möglichkeit der Vergleichsgespräche und Mediation

Den meisten Betroffenen ist nicht klar, dass es auch in diesem Bereich die Möglichkeit einer gütlichen Einigung gibt. Selbst wenn eine Testamentsunwirksamkeit im Streit steht, lässt sich dies möglicherweise gütlich lösen. Plattformen für eine solche Einigung können sein: eine außergerichtliche Mediation durch einen neutralen Dritten             Vergleichsgespräche zwischen den Rechtsanwälten beider Seiten             das nachlassgerichtliche oder zivilprozessuale Gerichtsverfahren             das […..]
Weiterlesen >

Thema Erbschleicherei: Kontaktaufnahme zum Arbeitgeber des Erbschleichers

Wenn der Erbschleicher beruflich eine exponierte Stellung hat, ist es legitim, diese Stellung anzugreifen und Druck auf den Erbschleicher dadurch auszuüben, dass der Arbeitgeber von der Erbschleicherei informiert wird. Fälle aus meiner Praxis sind Anlageberater,             Ärzte,             Bankmitarbeiter,             Notare und Rechtsanwälte,             Pfarrer,             Versicherungsvermittler. Diese Maßnahme ist besonders effektiv, wenn es im Rahmen des Berufes Standesrichtlinien oder […..]
Weiterlesen >

Thema Erbschleicher: Rechtsanwalt warnt Opfer vor Zeitproblem bei Erbschleicherei

Bei Erbschleicherei hat die Familie als Opfer regelmäßig ein Zeitproblem. Denn meistens wird der Erbschleicher bei dem zuständigen Amtsgericht ein Testament einreichen und das Amtsgericht fordert als Nachlassgericht die geschädigten gesetzlichen Erben auf, binnen der sehr kurzen Frist von 2 Wochen Einwendungen gegen das Erbschleicher-Testament zu erheben. Hierdurch sollten sich Erbschleicher-Opfer nicht verunsichern lassen. In der Praxis genügt es, wenn […..]
Weiterlesen >

Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh weißt darauf hin, dass viele nicht wissen, dass auch die EU Erbschleicher-Opfern hilft

In Erbschleicher-Fällen gibt es immer wieder das Problem, dass die Opfer und deren Familien nur schwer an die medizinischen Unterlagen respektive Krankenunterlagen gelangen, um dies beispielsweise im Rahmen der Einwendung einer Geschäfts- und Testierunfähigkeit nutzbar zu machen. Die EU hat nunmehr auf Ebene des EuGH mit Urteil vom 26.10.2023 zum AZ. C-307/22 entschieden, dass dem betroffenen Patienten eine kostenlose erste […..]
Weiterlesen >

« Vorherige SeiteNächste Seite »