Willkommen auf der Informationsseite für Opfer von Erbschleichern

Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Beispiele aus der Praxis von Erbschleicherfällen.

Diese Webseite wird von der Rechtsanwaltskanzlei Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH betrieben. Wir sind eine deutschlandweit tätige Rechtsanwaltskanzlei mit der Spezialisierung u.a. auf anwaltlichen Hilfe und Beratung von Opfern von Erbschleichern.

Mit unserer langjährigen Erfahrung als Rechtsanwälte beraten und helfen die Rechtsanwälte Prof. Dr. Wolfgang Böh, Oliver Thieler, LL.M., sowie die Rechtsanwältin Susanne Kilisch Geschädigten von Erbschleicherei.

Erbschleicherei kann jeden treffen. Opfer kann jeder werden, egal ob arm oder reich, egal ob alt oder jung. Erbschleicherei macht vor keiner Gesellschaftsschicht halt.

Erbschleicherei ist in Deutschland kein eigener Straftatbestand. Dennoch können sich Erbschleicher u.a. wegen Urkundenfälschung, Freiheitsberaubung, Diebstahls oder Betrugs strafabar machen.

Oft sind Erbschleicher (also die Täter) Personen, die zur näheren unmittelbaren Familie, wie Geschwister (Bruder oder Schwester der Opfer), oder Kinder der Betroffenen gehören. In der Praxis finden sich aber auch immer wieder Erbschleicherfälle im nächsten Umkreis der Opfer, wie Nachbarn, Steuerberater, Ärzte, Pflegepersonal oder auch nähere Bekannte und „neue“ und alte Freunde.

Unsere Kanzlei hat einen 10-Punkte-Leitfaden für Opfer von Erbschleicherei zur Vorgehensweise gegen Erbschleicher entwickelt:

1. Testierunfähigkeit kompetent vom Anwalt prüfen lassen,

2. Vorsorge durch lebzeitige Nachfolgegestaltung / Schenkungen,

3. Bindungswirkung von Ehegattentestamenten / Erbverträgen nutzen,

4. Einleitung eines Betreuungsverfahren,

5. Prüfung und Gestaltung einer Vorsorgevollmacht,

6. Straftatbestände spezialisiert von Anwälten prüfen lassen,

7. Durchsetzung von zivilrechtlichen Auskunfts- und Schadenersatzansprüchen,

8. Monitoring der Erbschleicher-Situation zur Vorbereitung eines Rechtsstreits,

9. Sammeln von Beweismitteln ,

10. Prüfung des Sachverhalts auf Indizien für Erbschleicherei durch spezialisierte Rechtsanwalskanzlei.

Sollten Sie Opfer von Erbschleicherei sein, so kontaktieren Sie uns bitte entweder per Telefon unter 089/44 232 990 oder unter E-Mail an: muenchen@rechtsanwalt-thieler.de

 

Rechtsanwalt erklärt den Ablauf von Erbschleicher und Rechtsweg

Erbschleicher profitieren davon, dass der Rechtsweg in Nachlasssachen deutlich beschränkt ist. Es gibt die erste Instanz zum Amtsgericht und die Beschwerdeinstanz zum Oberlandesgericht, aber meistens ist die dritte Instanz verwehrt, sodass es viele Fälle gibt, in denen Erbschleicher vom beschränkten Instanzenweg profitieren. Zugleich sind die Rechtsschritte regelmäßig zeit- und kostenintensiv, sodass viele Geschädigte davor zurückscheuen, überhaupt Rechtsmittel einzulegen. Dieser Beitrag […..]
Weiterlesen >

Erbschleicherei in gesundheitlich kritischer Familiensituation

Eine Erbschleicher kann dadurch begünstigt sein, dass der Erbschleicher in eine Familie hineinregiert, bei der gleichzeitig mehrere Personen gesundheitlich angeschlagen sind. Ich bearbeite einen Fall, in dem der Erbschleicher psychiatrisch erkrankt war und die nahestehenden Personen seiner erbberechtigten Familie zeitgleich mit anderen Erkrankungen zu kämpfen hatten. So war es dem Erbschleicher möglich, das Opfer von sich abhängig zu machen und […..]
Weiterlesen >

Rechtsanwalt warn vor Erbschleicherei und Ärzten

Es gibt immer wieder Fälle, in denen ältere Menschen keinen Ansprechpartner außer dem behandelnden Arzt haben und diesen dann als Erben einsetzen. Die Berufsordnung der Ärzte verbietet dies, sodass ein Testament gegen § 134 BGB (gesetzliches Verbot) verstoßen könnte. Der Bundesgerichtshof hat hierzu am 02.07.2025, Az. IV ZR 93/24, entschieden, dass die Berufsordnung nicht automatisch zu einer Unwirksamkeit führt. Allerdings […..]
Weiterlesen >

Erbschleicherei nach Streit zwischen Geschwistern

Erbschleicherei kann nicht nur durch eine Grundmotivation des Erbschleichers entstehen, sondern auch daraus, dass ein bis dato gutes Verhältnis zwischen Geschwistern sich durch Streitigkeiten verschlechtert. Denkbar ist beispielsweise die Situation, dass sich die Geschwister als Nachbarn zerstreiten und sich dann ein Geschwisterteil dazu veranlasst sieht, den anderen Teil zu schädigen, indem mit einer Erbschleicherei gegenüber den Eltern begonnen wird. Dies […..]
Weiterlesen >

Zwei Erbschleicher-Opfer auf einmal

Es gibt immer wieder Fälle, in denen Erbschleicher nicht nur ein Opfer auswählen, sondern zwei Opfer in einem familiären Zusammenhalt haben. Das typische Beispiel sind die Eltern, die beide bereits betagt und gesundheitlich angeschlagen sind und durch das erbschleichende Kind gegeneinander ausgespielt werden. Es kommt vor, dass das Kind einen Elternteil instrumentalisiert und als Mittel zum Zweck der Erbschleicherei einsetzt. […..]
Weiterlesen >

Vorsicht vor Erbschleicherei durch Berufsträger

Es gibt alle erdenkliche Berufe, in denen ein Kontakt zu alten Menschen stattfindet und die mehr als eine einmalige Kontaktsituation beinhalten. Immer dann besteht auch das Risiko, dass der Berufsträger ein Nähe- bzw. Vertrauensverhältnis aufbaut und den älteren Menschen für sich einnimmt. Dies führt dann im Einzelfall dazu, dass der ältere Mensch Opfer eines Erbschleichers wird, indem der Berufsträger eine […..]
Weiterlesen >

Rechtsanwalt warnt vor Erbschleicher und deren Flucht ins Ausland

Selbst ein jahrelang geführter Rechtsstreit, der rechtlich erfolgreich gegen den Erbschleicher endet, kann dazu führen, dass der Vermögensschaden bleibt. Ein Fall, der bedacht werden muss, ist, dass der Erbschleicher sich ins Ausland absetzt und das Vermögen nicht mehr greifbar ist. Dies ist ein Schicksal, das jedem Rechtsstreit immanent ist, gibt es gewisse Indizien, so sollte auf dieses Problem ein besonderer […..]
Weiterlesen >

Gesetzliche Betreuer contra Erbschleicher

Im Einzelfall sind gesetzliche Betreuer, die neutral von außen auf einen Fall schauen, dazu geeignet, gegen Erbschleicher vorzugehen. Es ist sogar denkbar, dass die geschädigte Familie gemeinsam mit dem gesetzlichen Betreuer Rechtsschritte plant und entsprechend vorgeht. Wichtig ist, dass dem gesetzlichen Betreuer alle Informationen offengelegt werden und er förmlich die konkreten Ansprüche vorgetragen bekommt, damit er sich dazu veranlasst sieht […..]
Weiterlesen >

Sonderfall der Erbschleicherei: Misslungene Schenkung

Insbesondere im Familienkreis können Schenkungen scheitern, weil insbesondere die Partei des Schenkers nicht berücksichtigt hat, dass in den Schenkungsvertrag Schutzregelungen mit aufgenommen werden. Solche Schutzregelungen sind nicht nur Rücktrittsrechte und Wohn- bzw. Nießbrauchsrechte, sondern auch Rechte, die klären, wer z. B. die Schenkungssteuer bezahlen muss. Insbesondere im Erbschleicher-Kontext erlebe ich immer wieder Fälle, in denen nicht nur die Schenkung per […..]
Weiterlesen >

Ehegattentestament ohne Schutz vor Erbschleicherei

Eheleute gehen meistens davon aus, dass ein Ehegattentestament automatisch Bindungswirkung entfaltet. Dies ist allerdings falsch. Eine Bindungswirkung muss ausdrücklich im Testament geregelt werden. Ansonsten kommt es zu Streit. Ich erlebe in der Praxis immer wieder den Fall, dass der überlebende Ehegatten von einem der Kinder „belagert“ und „überzeugt“ wird, ein neues Testament zu seinen Gunsten zu machen. Tritt dann der […..]
Weiterlesen >

« Vorherige SeiteNächste Seite »