Willkommen auf der Informationsseite für Opfer von Erbschleichern

Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Beispiele aus der Praxis von Erbschleicherfällen.

Diese Webseite wird von der Rechtsanwaltskanzlei Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH betrieben. Wir sind eine deutschlandweit tätige Rechtsanwaltskanzlei mit der Spezialisierung u.a. auf anwaltlichen Hilfe und Beratung von Opfern von Erbschleichern.

Mit unserer langjährigen Erfahrung als Rechtsanwälte beraten und helfen die Rechtsanwälte Prof. Dr. Wolfgang Böh, Oliver Thieler, LL.M., sowie die Rechtsanwältin Susanne Kilisch Geschädigten von Erbschleicherei.

Erbschleicherei kann jeden treffen. Opfer kann jeder werden, egal ob arm oder reich, egal ob alt oder jung. Erbschleicherei macht vor keiner Gesellschaftsschicht halt.

Erbschleicherei ist in Deutschland kein eigener Straftatbestand. Dennoch können sich Erbschleicher u.a. wegen Urkundenfälschung, Freiheitsberaubung, Diebstahls oder Betrugs strafabar machen.

Oft sind Erbschleicher (also die Täter) Personen, die zur näheren unmittelbaren Familie, wie Geschwister (Bruder oder Schwester der Opfer), oder Kinder der Betroffenen gehören. In der Praxis finden sich aber auch immer wieder Erbschleicherfälle im nächsten Umkreis der Opfer, wie Nachbarn, Steuerberater, Ärzte, Pflegepersonal oder auch nähere Bekannte und „neue“ und alte Freunde.

Unsere Kanzlei hat einen 10-Punkte-Leitfaden für Opfer von Erbschleicherei zur Vorgehensweise gegen Erbschleicher entwickelt:

1. Testierunfähigkeit kompetent vom Anwalt prüfen lassen,

2. Vorsorge durch lebzeitige Nachfolgegestaltung / Schenkungen,

3. Bindungswirkung von Ehegattentestamenten / Erbverträgen nutzen,

4. Einleitung eines Betreuungsverfahren,

5. Prüfung und Gestaltung einer Vorsorgevollmacht,

6. Straftatbestände spezialisiert von Anwälten prüfen lassen,

7. Durchsetzung von zivilrechtlichen Auskunfts- und Schadenersatzansprüchen,

8. Monitoring der Erbschleicher-Situation zur Vorbereitung eines Rechtsstreits,

9. Sammeln von Beweismitteln ,

10. Prüfung des Sachverhalts auf Indizien für Erbschleicherei durch spezialisierte Rechtsanwalskanzlei.

Sollten Sie Opfer von Erbschleicherei sein, so kontaktieren Sie uns bitte entweder per Telefon unter 089/44 232 990 oder unter E-Mail an: muenchen@rechtsanwalt-thieler.de

 

Rechtsanwalt – Erbschleicherei zwischen Geschwistern

Ein klassisches Erbschleicher-Thema ist die Erbschleicherei zwischen Geschwistern. Besonders häufig geschieht diese Erbschleicherei durch disquotale Schenkungen. Das heißt, dass es einem Kind gelingt, die Eltern zu einer Schenkung zu bringen und diese Schenkung wird dann, ggf. im Rahmen einer notariellen Urkunde, so ausgestaltet, dass das Kind keine Ausgleichsansprüche hat. Dies führt im Extremfall dazu, dass die Eltern die wesentlichen Vermögensteile […..]
Weiterlesen >

Rechtsanwalt warnt vor Erbschleicherei bei Abschluss eines Ehevertrages

Bei einer Verheiratung kann der Abschluss eines Ehevertrages sinnvoll sein. Allerdings gibt es auch in diesem Bereich Erbschleicherei, dies auch dadurch begünstigt, dass (1) die Notare wirtschaftlich nicht beraten, weil sie neutral bleiben müssen, und (2) im Rahmen einer Eheschließung ein großes Vertrauen zur anderen Person besteht. Der erbschleichende Partner kann dies leider ausnutzen, beispielsweise, indem er weitreichende Regelungen zu […..]
Weiterlesen >

Rechtsanwalt berichtet vom Fall der Erbschleicherei bei Schwerhörigkeit

Im Alter leidet ein hoher Prozentsatz der Menschen an einer Schwerhörigkeit. Das Problem dabei ist, dass viele der Betroffenen den Weg zum Arzt bzw. Fachhandel scheuen, sodass die Schwerhörigkeit weder ärztlich erfasst noch durch ein Hörgerät abgemildert wird. Selbst wenn ein Hörgerät verschrieben ist, heißt das nicht, dass die betroffene Person das Hörgerät trägt. Für Außenstehende ist es schwierig zu […..]
Weiterlesen >

Erbschleicherei und Pflichtteil

In vielen Konstellationen sorgt sich ein Elternteil darum, dass ein Kind den Pflichtteil einfordert. Häufig entsteht hieraus ein Erbschleicher-Thema, wenn das Kind keine enge Beziehung zum Elternteil hat oder das Elternteil neu verheiratet ist bzw. in einer neuen Beziehung lebt. Dann ist die Überlegung da, wie der Pflichtteil reduziert werden kann. Hierfür gibt es zulässige Gestaltungen, die einem berechtigten Interesse […..]
Weiterlesen >

Erbschleicherei und notarielles Nachlassverzeichnis

Das notarielle Nachlassverzeichnis ist ein Dokument, das Pflichtteilsberechtigte vom Pflichtteilsschuldner anfordern dürfen und das grundsätzlich richtig und vollständig sein muss. In der Praxis erlebe ich immer wieder Fälle, in denen Erbschleicher auch in diesem Bereich aktiv werden. Der typische Fall ist der, dass ein Elternteil verstirbt und der andere Elternteil erbt, aber bereits gesundheitlich angeschlagen ist. Es gibt dann noch […..]
Weiterlesen >

Warnung vor Rechtsanwalt: Erbschleicher als ‚Zauberer‘

In manchen Verfahren geschehen unglaubliche, also unerwartete Dinge. Erbschleicher entpuppen sich als Zauberer, weil es Ihnen gelingt, existente handschriftliche Testamente, die der Familie bekannt sind, „wegzuzaubern“, oder unerwartete Testamente „aus dem Hut zu zaubern“. Das Problem liegt darin, dass Testamente häufig zuhause aufbewahrt werden. Gelingt es dem Erbschleicher, ein solches Testament vor der Familie zu finden und ist das Testament […..]
Weiterlesen >

Langjährige Erbschleicherei durch Vermögensverschiebung

Viele bekannte Erbschleicher-Fälle betreffen die letzten Jahre des Opfers vor dem Erbfall. In einen persönlichen oder gesundheitlichen Notsituation greift ein Erbschleicher in das Leben des Opfers ein. Dies ist aber nicht immer so. Es gibt auch Konstellationen (mein Hauptbeispiel sind Eheleute in zweiter Ehe), in denen über mehrere Jahre oder gar Jahrzehnte eine systematische Erbschleicherei stattfindet. So kann es sein, […..]
Weiterlesen >

Erbschleicherei und Zeugenbeweis im Gerichtsverfahren

In vielen Fällen kommt es in Gerichtsverfahren gegenüber Erbschleichern auf Zeugenaussagen an (aus der Familie, Nachbarn, dem Freundeskreis oder außenstehenden Dritten, z. B. dem Bankmitarbeiter, dem Steuerberater bzw. dem Notar). Für juristische Laien ist meistens nicht klar, dass solche Zeugenaussagen ein erhebliches Risiko bergen, und zwar in mehrfacher Hinsicht:   Der Erbschleicher kann Zeugenaussagen gekauft oder Zeugen durch Täuschung auf […..]
Weiterlesen >

Erbschleicherei und die Macht des Faktischen

In einem Erbschleicher-Fall ist es immer bedeutsam, dass man dem Erbschleicher so schnell wie möglich nach dem Erbfall Einhalt gebietet. Je schneller reagiert wird, desto besser. Es gilt   Schriftstücke und Urkunden zu sichern, dem Erbschleicher den Zugang zu wertvollem Nachlass (Gold, Schmuck, Kunst) zu verwehren, Bankkonten zu sperren und im Einzelfall einer Änderung des Grundbuchs zu widersprechen.   Viele […..]
Weiterlesen >

Rechtsanwalt warnt vor Erbschleicherei bei Pflichtteilsansprüchen

Im Rahmen der engsten Familie besteht ein Erbschleicher-Schutz zumindest bei Pflichtteilsansprüchen. Dieser Schutz ist aber trügerisch, da es perfiden Erbschleichern immer wieder gelingt, selbst diese Mindestansprüche zu beschränken. Hierfür gibt es unterschiedliche Gestaltungsvarianten. Häufig greifen Erbschleicher zu dem Mittel, dass bei einer bestehenden Immobilie der Immobilienwert durch ein „Privatgutachten“ so stark reduziert wird, dass dies den Pflichtteilsanspruch deutlich schmälert. Vielfach […..]
Weiterlesen >

« Vorherige SeiteNächste Seite »