Willkommen auf der Informationsseite für Opfer von Erbschleichern

Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Beispiele aus der Praxis von Erbschleicherfällen.

Diese Webseite wird von der Rechtsanwaltskanzlei Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH betrieben. Wir sind eine deutschlandweit tätige Rechtsanwaltskanzlei mit der Spezialisierung u.a. auf anwaltlichen Hilfe und Beratung von Opfern von Erbschleichern.

Mit unserer langjährigen Erfahrung als Rechtsanwälte beraten und helfen die Rechtsanwälte Prof. Dr. Wolfgang Böh, Oliver Thieler, LL.M., sowie die Rechtsanwältin Susanne Kilisch Geschädigten von Erbschleicherei.

Erbschleicherei kann jeden treffen. Opfer kann jeder werden, egal ob arm oder reich, egal ob alt oder jung. Erbschleicherei macht vor keiner Gesellschaftsschicht halt.

Erbschleicherei ist in Deutschland kein eigener Straftatbestand. Dennoch können sich Erbschleicher u.a. wegen Urkundenfälschung, Freiheitsberaubung, Diebstahls oder Betrugs strafabar machen.

Oft sind Erbschleicher (also die Täter) Personen, die zur näheren unmittelbaren Familie, wie Geschwister (Bruder oder Schwester der Opfer), oder Kinder der Betroffenen gehören. In der Praxis finden sich aber auch immer wieder Erbschleicherfälle im nächsten Umkreis der Opfer, wie Nachbarn, Steuerberater, Ärzte, Pflegepersonal oder auch nähere Bekannte und „neue“ und alte Freunde.

Unsere Kanzlei hat einen 10-Punkte-Leitfaden für Opfer von Erbschleicherei zur Vorgehensweise gegen Erbschleicher entwickelt:

1. Testierunfähigkeit kompetent vom Anwalt prüfen lassen,

2. Vorsorge durch lebzeitige Nachfolgegestaltung / Schenkungen,

3. Bindungswirkung von Ehegattentestamenten / Erbverträgen nutzen,

4. Einleitung eines Betreuungsverfahren,

5. Prüfung und Gestaltung einer Vorsorgevollmacht,

6. Straftatbestände spezialisiert von Anwälten prüfen lassen,

7. Durchsetzung von zivilrechtlichen Auskunfts- und Schadenersatzansprüchen,

8. Monitoring der Erbschleicher-Situation zur Vorbereitung eines Rechtsstreits,

9. Sammeln von Beweismitteln ,

10. Prüfung des Sachverhalts auf Indizien für Erbschleicherei durch spezialisierte Rechtsanwalskanzlei.

Sollten Sie Opfer von Erbschleicherei sein, so kontaktieren Sie uns bitte entweder per Telefon unter 089/44 232 990 oder unter E-Mail an: muenchen@rechtsanwalt-thieler.de

 

Thema Erbschleicherei: Opferschutz beendet durch Tod

In einigen Fällen versucht die Familie das Erbschleicher-Opfer mit einem Betreuungsverfahren zu schützen. Da diese Betreuungsverfahren zum Teil mehrere Monate oder länger dauern, kann der Fall eintreten, dass das Opfer vor Abschluss des Betreuungsverfahrens verstirbt. Dann ist die Zielrichtung des Betreuungsverfahrens nicht mehr erreichbar, insbesondere wenn der Erbschleicher verhindert hat, dass das Opfer im Betreuungsverfahren gerichtsgutachterlich untersucht bzw. richterlich angehört […..]
Weiterlesen >

Rechtsanwalt warnt: Erbschleicher lauern überall

Das OLG Oldenburg weist in einer Entscheidung vom 20.12.2023 darauf hin, dass ein wirksames Testament auch auf dem Notizzettel einer Brauerei errichtet werden kann, auf dem in der Regel gastronomische Bestellungen notiert werden. Dies steht im Einklang mit der ständigen Rechtsprechung und hat im Erbschleicher-Bereich die Folge, dass ein Erbschleicher in jeder Situation des Lebens ein Opfer zu einem (wirksamen) […..]
Weiterlesen >

Erbschleicher nutzen oft Krankheiten von Erbschleicher-Opfern aus

In der Bevölkerung ist ein typisches Bild eines Erbschleicher-Opfers vorhanden: ein gesunder Mensch wird krank und dann durch einen Erbschleicher geschädigt. Es gibt aber auch Fälle, in denen das Opfer bereits über viele Jahre oder gar Jahrzehnte ein gesundheitliches Schicksal mit sich trägt und dann immanent auch das Risiko, Opfer eines Erbschleichers zu sein. Gerade körperliche Erkrankungen können zur Lebensbelastung […..]
Weiterlesen >

Rechtsanwalt rät zum Gutachten bei Erbschleicherei

Bei einem Erbschleicher-Fall, der vor Gericht landet, geht es häufig um die Frage der Testier- oder Geschäftsfähigkeit. Gemäß der Rechtsprechung ist hierfür ein Facharzt für Psychiatrie als Gutachter qualifiziert. Das Problem ist aber, dass die gesundheitliche Konstitution des Erbschleicher-Opfers auch andere medizinische Fachgebiete betreffen kann, beispielsweise bei einem Schlaganfall und einer damit einhergehenden Aphasie den neurologischen Bereich. Es gibt aber […..]
Weiterlesen >

Rechtsanwalt warnt: Der Arzt als Erbschleicher

In Einzelfällen gelingt es, dass in der Praxis kaum bekannte Regelungen zu einer Lösung des Erbschleicher-Falles beitragen. Eine Andeutung hat insoweit das OLG Frankfurt in einer aktuellen Entscheidung gegeben und auf § 32 der Berufsordnung der zuständigen Ärztekammer verwiesen. Dort ist grundsätzlich geregelt, dass Ärzte sich aus dem Verhältnis zu Patienten keinen wirtschaftlichen Vorteil geben können. Im Einzelfall lässt sich […..]
Weiterlesen >

Thema Erbschleicher: Angst vor Erbschleicherei zwischen Ehegatten

Auch Ehegatten können nicht nur innerhalb der Familie, sondern auch im Rahmen der ehelichen Beziehung Opfer einer Erbschleicherei werden. Die häufig übersehene Situation ist die, dass ein Ehegatte vermögend ist und der andere Ehepartner kein Vermögen hat. Der nicht vermögende Ehepartner mutiert zum Erbschleicher, beispielsweise, indem er den anderen Teil über eine rechtliche Beratung dazu bringt, aus steuerlichen und wirtschaftlichen […..]
Weiterlesen >

Sonderfall der Erbschleicherei: Der Fremde als Erbschleicher

Gesellschaftlich ist eine Erbschleicherei vielfach damit verknüpft, dass diese Erbschleicherei innerfamiliär erfolgt, also insbesondere zwischen Geschwistern als Erbschleicher und den Eltern als Opfer. Die aktuelle gesellschaftliche Situation, insbesondere die Tatsache, dass viele ältere Menschen im Alter allein sind, führt aber dazu, dass auch gänzlich Fremde eine Näheverhältnis zum Erbschleicher-Opfer herstellen und sich des Erbes bemächtigen. Diese Fälle sind besonders perfide, […..]
Weiterlesen >

Thema Erbschleicherei: Anwalt warnt vor dem Risiko einer sogenannten doppelten Erbschleicherei

Erbschleicher schädigen nicht immer nur einen älteren Menschen und dessen Familie, sondern es gibt auch Fälle, in denen Erbschleicher zwei Opfer parallel angreifen. Dem Autor sind mehrere Fälle bekannt, in denen ein älteres Ehepaar gleichzeitig von einem Erbschleicher geschädigt wird. Dies ist insbesondere in Fällen möglich, bei denen beide Eheleute gesundheitlich angeschlagen sind und keinen anderen Ansprechpartner in der Familie […..]
Weiterlesen >

Videobeitrag zum Thema Erbschleicherei: „Kann eine Ortsveränderung bei Verdacht auf Erbschleicherei hilfreich sein?“

Unseren Videobeitrag zum Thema Erbschleicherei von unserem Referenten Herrn Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh: „Kann eine Ortsveränderung bei Verdacht auf Erbschleicherei hilfreich sein?“ finden Sie auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=Bz9le0Uj_a0 in unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@Kanzlei-Thieler In dem Videobeitrag wird das Thema erörtert, ob eine Ortsveränderung bei Verdacht auf Erbschleicherei für Opfer und Opferangehörige hilfreich sein kann. Denn bei dem Verdacht auf Erbschleicherei ist […..]
Weiterlesen >

Thema Erbschleicherei: Rechtsanwalt warnt davor, dass ältere Männer oft leichte Opfer von Erbschleichern sind

Gerade wenn Männer in einer langjährigen Ehe gebunden waren und die Ehefrau verstirbt, fallen die Männer in ein Loch und können sich im Alter nicht gut selbst versorgen. Sie benötigen Hilfe bei der Verköstigung, im Haushalt und abhängig vom Gesundheitszustand bei der Einnahme von Medikamenten, Arztbesuchen, der Körperhygiene. Wenn die langjährige Ansprechpartnerin und Unterstützerin wegfällt, führt dies für ältere Männer […..]
Weiterlesen >

« Vorherige SeiteNächste Seite »