Willkommen auf der Informationsseite für Opfer von Erbschleichern

Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Beispiele aus der Praxis von Erbschleicherfällen.

Diese Webseite wird von der Rechtsanwaltskanzlei Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH betrieben. Wir sind eine deutschlandweit tätige Rechtsanwaltskanzlei mit der Spezialisierung u.a. auf anwaltlichen Hilfe und Beratung von Opfern von Erbschleichern.

Mit unserer langjährigen Erfahrung als Rechtsanwälte beraten und helfen die Rechtsanwälte Prof. Dr. Wolfgang Böh, Oliver Thieler, LL.M., sowie die Rechtsanwältin Susanne Kilisch Geschädigten von Erbschleicherei.

Erbschleicherei kann jeden treffen. Opfer kann jeder werden, egal ob arm oder reich, egal ob alt oder jung. Erbschleicherei macht vor keiner Gesellschaftsschicht halt.

Erbschleicherei ist in Deutschland kein eigener Straftatbestand. Dennoch können sich Erbschleicher u.a. wegen Urkundenfälschung, Freiheitsberaubung, Diebstahls oder Betrugs strafabar machen.

Oft sind Erbschleicher (also die Täter) Personen, die zur näheren unmittelbaren Familie, wie Geschwister (Bruder oder Schwester der Opfer), oder Kinder der Betroffenen gehören. In der Praxis finden sich aber auch immer wieder Erbschleicherfälle im nächsten Umkreis der Opfer, wie Nachbarn, Steuerberater, Ärzte, Pflegepersonal oder auch nähere Bekannte und „neue“ und alte Freunde.

Unsere Kanzlei hat einen 10-Punkte-Leitfaden für Opfer von Erbschleicherei zur Vorgehensweise gegen Erbschleicher entwickelt:

1. Testierunfähigkeit kompetent vom Anwalt prüfen lassen,

2. Vorsorge durch lebzeitige Nachfolgegestaltung / Schenkungen,

3. Bindungswirkung von Ehegattentestamenten / Erbverträgen nutzen,

4. Einleitung eines Betreuungsverfahren,

5. Prüfung und Gestaltung einer Vorsorgevollmacht,

6. Straftatbestände spezialisiert von Anwälten prüfen lassen,

7. Durchsetzung von zivilrechtlichen Auskunfts- und Schadenersatzansprüchen,

8. Monitoring der Erbschleicher-Situation zur Vorbereitung eines Rechtsstreits,

9. Sammeln von Beweismitteln ,

10. Prüfung des Sachverhalts auf Indizien für Erbschleicherei durch spezialisierte Rechtsanwalskanzlei.

Sollten Sie Opfer von Erbschleicherei sein, so kontaktieren Sie uns bitte entweder per Telefon unter 089/44 232 990 oder unter E-Mail an: muenchen@rechtsanwalt-thieler.de

 

Rechtsanwalt warnt vor Erbschleichermethoden: Erbschleicherei mit Auslandsbezug kann sehr problematisch werden

Sobald eine Konstellation einen Auslandsbezug aufweist, ist die gesamte Situation problematisch. Denn dies kann bedeuten, dass – ein inländisches Betreuungsverfahren mangels örtlicher Zuständigkeit ausgehebelt wird, – eine schützende Vorsorgevollmacht im Ausland nicht wirksam ist, – das ausländische Recht kein schützenden Pflichtteilsansprüche kennt, – der Erbschleicher aus Deutschland flieht und nicht mehr verklagt werden kann und – man faktisch keinen Kontakt […..]
Weiterlesen >

Thema Erbschleicherei: Rechtsanwalt warnt davor, dass ältere Männer oft leichte Opfer von Erbschleichern sind

Gerade wenn Männer in einer langjährigen Ehe gebunden waren und die Ehefrau verstirbt, fallen die Männer in ein Loch und können sich im Alter nicht gut selbst versorgen. Sie benötigen Hilfe bei der Verköstigung, im Haushalt und abhängig vom Gesundheitszustand bei der Einnahme von Medikamenten, Arztbesuchen, der Körperhygiene. Wenn die langjährige Ansprechpartnerin und Unterstützerin wegfällt, führt dies für ältere Männer […..]
Weiterlesen >

Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh weißt darauf hin, dass viele nicht wissen, dass auch die EU Erbschleicher-Opfern hilft

In Erbschleicher-Fällen gibt es immer wieder das Problem, dass die Opfer und deren Familien nur schwer an die medizinischen Unterlagen respektive Krankenunterlagen gelangen, um dies beispielsweise im Rahmen der Einwendung einer Geschäfts- und Testierunfähigkeit nutzbar zu machen. Die EU hat nunmehr auf Ebene des EuGH mit Urteil vom 26.10.2023 zum AZ. C-307/22 entschieden, dass dem betroffenen Patienten eine kostenlose erste […..]
Weiterlesen >

Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh warnt bei Erbschleichern zur Vorsicht bei Lebensgefährte / Lebensgefährtin

Ein typischer Erbschleicherfall entwickelt sich dann, wenn ein verwitwetes Elternteil nicht nochmals neu heiratet, sondern von einem Partner / einer Partnerin in „wilder Ehe“ zusammenlebt. Eine Erbschleicherei kann bereits aus wirtschaftlichen Überlegungen entstehen, weil in dieser Situation kein gesetzliches Erbrecht / Pflichtteilsrecht gilt und innerhalb der Beziehung eine wirtschaftliche Abhängigkeit entsteht. Ein Lebensgefährte / eine Lebensgefährtin ist häufig dazu veranlasst, […..]
Weiterlesen >

Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh warnt vor Erbschleicherei bei widerstreitenden ärztlichen Attesten

Leider gibt es in der Praxis vielfach die Situation, in der die Geschäfts- bzw. Testierfähigkeit im Streit steht und eine unzureichende ärztliche Prüfung mit anschließender Attestierung dazu führt, dass eine Geschäfts- bzw. Testierfähigkeit bestätigt wird, obwohl diese nicht mehr vorliegt. Solche „falschen“ Atteste sind keine Seltenheit. Dies liegt auch daran, dass die Prüfung der freien Willensbildung ein ärztlicher Spezialbereich ist […..]
Weiterlesen >

Thema Erbschleicherei: Lebensversicherungen als Potential für Erbschleicher

Wenn es Erbschleichern nicht gelingt, sich eine Vorsorgevollmacht oder ein Testament zu sichern, stellt die Lebensversicherung einen weiteren Ansatzpunkt dar. Denn dies muss gegenüber der Familie meistens nicht offen gelegt werden, sodass es viele Fälle gibt, in denen zwar die Erbfolge zugunsten der Familie stattfindet, aber der Erbschleicher eine werthaltige Lebensversicherung erhält bzw. das Bezugsrecht und dies durch die erbende […..]
Weiterlesen >

Thema Erbschleicherei: Erbschleicher und Adoption

Die Adoption hat die Auswirkung, dass ein gesetzliches Erbrecht und damit ein Pflichtteilsrecht entsteht. Deshalb sind Erbschleicher in bestimmten Fällen dazu motiviert, sich vom Opfer adoptieren zu lassen. Sie erhalten eine dann kaum mehr angreifbare Rechtsposition. In einer Entscheidung vom 20.07.2023 zum AZ. 18 UF 72/23 hat das Oberlandesgericht Karlsruhe nunmehr einem Argument gegen die Adoption des Erbschleichers die Grundlage […..]
Weiterlesen >

ZDF frontal21 – TV Beitrag von Rechtsanwalt Prof. Dr. Böh zum Thema: „Erbschleicherer im Gesundheitswesen“

Rechtsanwalt Prof. Dr. Böh von der Rechtsanwaltskanzlei Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH wurde im Rahmen der Fernsehsendung frontal21 beim ZDF vom 12.12.2023 zum Thema „Erbschleicherer im Gesundheitswesen“ interviewt. In der Sendung werden zahlreiche Erbschleicherfälle dokumentiert. Der Beitrag kann in der Mediathek des ZDF unter folgendem link angesehen werden. https://www.zdf.de/politik/frontal/frontal-vom-12-dezember-2023-medikamentenmangel-antibiotika-falschgeld-geldfaelscher-russland-kriegsverbrechen-ukraine-100.html Das Thema „Erbschleicherer im Gesundheitswesen“ […..]
Weiterlesen >

Thema Erbschleicherfall: Die getarnte Schenkung

Ein beliebtes Mittel der Erbschleicherei ist, dass der Erbschleicherei sich Beträge vom Opfer schenken lässt und – da eine Schenkung Pflichtteilsergänzungsansprüche auslösen kann – diese Beträge dann umdeklariert, beispielsweise als Darlehensrückzahlung oder als Kaufpreis. Im Erbfall ist es für die geschädigte Familie häufig kaum möglich, dies anzugreifen, da eine taugliche Beweismöglichkeit fehlt. Es kommt dann auf den Einzelfall an, ob […..]
Weiterlesen >

Rechtsanwalt warnt vor Erbschleichermethode: „Opfer-Training“ durch den Erbschleicher

Zu Lebzeiten des Erbschleicher-Opfers kommt es immer wieder zu Situationen, in denen das Opfer von Dritten untersucht und getestet wird, um die freie Willensbildung des Opfers nachzuvollziehen, in einem Betreuungsverfahren durch den Gutachter, bei der Eheschließung mit dem Erbschleicher durch das Standesamt, bei einer Immobilienschenkung durch den Notar oder bei einer Adoption durch das Familiengericht. Das Problem ist einerseits, dass […..]
Weiterlesen >

« Vorherige SeiteNächste Seite »