Willkommen auf der Informationsseite für Opfer von Erbschleichern

Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Beispiele aus der Praxis von Erbschleicherfällen.

Diese Webseite wird von der Rechtsanwaltskanzlei Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH betrieben. Wir sind eine deutschlandweit tätige Rechtsanwaltskanzlei mit der Spezialisierung u.a. auf anwaltlichen Hilfe und Beratung von Opfern von Erbschleichern.

Mit unserer langjährigen Erfahrung als Rechtsanwälte beraten und helfen die Rechtsanwälte Prof. Dr. Wolfgang Böh, Oliver Thieler, LL.M., sowie die Rechtsanwältin Susanne Kilisch Geschädigten von Erbschleicherei.

Erbschleicherei kann jeden treffen. Opfer kann jeder werden, egal ob arm oder reich, egal ob alt oder jung. Erbschleicherei macht vor keiner Gesellschaftsschicht halt.

Erbschleicherei ist in Deutschland kein eigener Straftatbestand. Dennoch können sich Erbschleicher u.a. wegen Urkundenfälschung, Freiheitsberaubung, Diebstahls oder Betrugs strafabar machen.

Oft sind Erbschleicher (also die Täter) Personen, die zur näheren unmittelbaren Familie, wie Geschwister (Bruder oder Schwester der Opfer), oder Kinder der Betroffenen gehören. In der Praxis finden sich aber auch immer wieder Erbschleicherfälle im nächsten Umkreis der Opfer, wie Nachbarn, Steuerberater, Ärzte, Pflegepersonal oder auch nähere Bekannte und „neue“ und alte Freunde.

Unsere Kanzlei hat einen 10-Punkte-Leitfaden für Opfer von Erbschleicherei zur Vorgehensweise gegen Erbschleicher entwickelt:

1. Testierunfähigkeit kompetent vom Anwalt prüfen lassen,

2. Vorsorge durch lebzeitige Nachfolgegestaltung / Schenkungen,

3. Bindungswirkung von Ehegattentestamenten / Erbverträgen nutzen,

4. Einleitung eines Betreuungsverfahren,

5. Prüfung und Gestaltung einer Vorsorgevollmacht,

6. Straftatbestände spezialisiert von Anwälten prüfen lassen,

7. Durchsetzung von zivilrechtlichen Auskunfts- und Schadenersatzansprüchen,

8. Monitoring der Erbschleicher-Situation zur Vorbereitung eines Rechtsstreits,

9. Sammeln von Beweismitteln ,

10. Prüfung des Sachverhalts auf Indizien für Erbschleicherei durch spezialisierte Rechtsanwalskanzlei.

Sollten Sie Opfer von Erbschleicherei sein, so kontaktieren Sie uns bitte entweder per Telefon unter 089/44 232 990 oder unter E-Mail an: muenchen@rechtsanwalt-thieler.de

 

Rechtsanwalt erklärt den Fall der Zwangslage als Mittel der Erbschleicherei

Opfer und deren Familien haben häufig mit Zwangslagen zu kämpfen, die der Erbschleicher für sich geschickt nutzt. Es gibt unterschiedliche Zwangslagen, die in Betracht kommen:   Finanzielle / wirtschaftliche Zwangslage: In bestimmten Konstellationen ist das Opfer finanziell / wirtschaftlich abhängig vom Erbschleicher, beispielsweise, wenn dieser als Geschäftspartner oder Berater Druck ausüben kann.   Gesundheitliche Zwangslage: Wenn der Erbschleicher die einzige […..]
Weiterlesen >

Rechtsanwalt erklärt folgenden Spezialfall: Erbschleicher-Opfer in der Großfamilie

Es ist erstaunlich, wie es Erbschleichern gelingt, das Opfer von dessen eigener Familie zu separieren und in eine neue familiäre Struktur einzufangen. Mir sind mehrere Fälle bekannt, in denen der Erbschleicher mit Hilfe der eigenen Großfamilie mit Eltern, Geschwistern und Kindern das Opfer in ein familiäres Netz verstrickt, aus dem das Opfer nicht mehr entkommen kann. Dieser Beitrag wurde von […..]
Weiterlesen >

Rechtsanwalt erklärt folgenden Erbschleicherfall: Sohn-Mutter-Verhältnis als stereotype Erbschleicher-Situation

Es gibt in der Praxis viele Fälle, in denen der Sohn gegenüber der Mutter zum Erbschleicher wird und häufig sogar die eigene Schwester aussticht. Die Täter-Opfer-Beziehung erreicht zum Teil perfide Züge. In einem aktuellen Fall gelingt es dem Sohn bei jeweils wöchentlichen Besuchen die Mutter dazu zu bringen auf vorgefertigten Schreiben zu unterzeichnen, die der Sohn dann bei Gericht vorlegt. […..]
Weiterlesen >

Thema Erbschleicherei: Der verschwundene Kaufpreis

Ein immer wiederkehrendes Problem in Erbschleicherfällen entsteht dann, wenn der Erbschleicher das Opfer überredet, einen werthaltigen Gegenstand zu veräußern, beispielsweise ein Kunstgegenstand oder eine Immobilie. In solchen Konstellationen gelingt es dem Erbschleicher manchmal, dass der erzielte Kaufpreis nicht auf ein Konto des Opfers eingezahlt wird, sondern direkt an den Erbschleicher fließt. Im Erbfall ist dann für die Familie nur schwer […..]
Weiterlesen >

Vom Anwalt erklärt: Erbschleicherei und Anfechtung wegen eines Irrtums

Die betroffene Familie, die durch einen Erbschleicher geschädigt worden ist, denkt im Erbrechtsstreit häufig darüber nach, ob eine Anfechtung wegen eines Irrtums des Erblassers sinnvoll ist. Dabei wird die Reichweite einer solchen Anfechtung vielfach verkannt. In der Praxis ist eine Anfechtung wegen eines Irrtums des Erbschleicher-Opfers und späteren Erblassers meistens nicht möglich, einerseits weil die Irrtumsanfechtung inhaltlich beschränkt ist, andererseits, […..]
Weiterlesen >

Konflikte bei Rechtsstreiten im Erbschleicher-Fall

Prozessual kann es bei Rechtsstreiten zwischen Erbschleichern und der Familie dazu kommen, dass über mehrere Jahre rechtliche Unklarheit besteht, insbesondere wenn eine Testierunfähigkeit des Erbschleicheropfers im Raum steht. Dies muss dann vor Gericht durchprozessiert werden. Allerdings gibt es die schwierige Konstellation, dass die Familie, soweit Pflichtteilsansprüche rechtlich zustehen, parallel ein Klageverfahren hierzu vorsorglich einleiten müssen. Im Erbstreit wird dann die […..]
Weiterlesen >

Rechtsanwalt rät zum Gutachten bei Erbschleicherei

Bei einem Erbschleicher-Fall, der vor Gericht landet, geht es häufig um die Frage der Testier- oder Geschäftsfähigkeit. Gemäß der Rechtsprechung ist hierfür ein Facharzt für Psychiatrie als Gutachter qualifiziert. Das Problem ist aber, dass die gesundheitliche Konstitution des Erbschleicher-Opfers auch andere medizinische Fachgebiete betreffen kann, beispielsweise bei einem Schlaganfall und einer damit einhergehenden Aphasie den neurologischen Bereich. Es gibt aber […..]
Weiterlesen >

Rechtsanwalt warnt vor Erbschleicherei bei bindenden Testamenten

Eheleute können in einem Ehegattentestament festlegen, dass der Überlebende nicht neu testieren darf. Auch Schenkungen sind in der Regel unzulässig. Es gelingt Erbschleichern aber immer wieder, die Opfer zu beeinflussen und die Familie zu schädigen. Dies geschieht in der vorliegenden Konstellation dadurch, dass das Opfer überredet wird, eine Schenkung vorzunehmen. Eine Immobilie wird wegübertragen oder zugunsten des Erbschleichers belastet. Im […..]
Weiterlesen >

Rechtsanwalt erklärt die Schwierigkeiten von Vermächtnissen bei Erbschleicherei

Vermächtnisse sind Testamentsregelungen bei denen ein schuldrechtlicher Anspruch in Geld oder beispielsweise eine Immobilie festgelegt wird. In der Praxis werden diese Vermächtnisse häufig schlecht geregelt und sind deshalb ein Anknüpfungspunkt für Erbschleicher. Opfer der Erbschleicherei sind dann die Vermächtnisnehmer. Meist handelt es sich um familieninterne Erbschleicherei. Der klassische Fall ist, dass Eltern einem Kind eine Immobilie per Vermächtnis zuordnen und […..]
Weiterlesen >

Rechtsanwalt erklärt den Fall der Erbschleicherei bei mehreren Erbfällen

Erbschleicher treten manchmal auch in mehreren Erbfällen innerhalb einer Familie hintereinander auf. Die typische Konstellation ist, dass es Eltern und zwei Kinder gibt und ein Kind die Rolle des Erbschleichers ausfüllt. Dem Autor sind mehrere Fälle bekannt, in denen bei Tod des ersten Elternteils das Kind bereits das Geschwisterteil schädigt und dann im zweiten Erbfall sich diese Schädigung wiederholt. Gerade […..]
Weiterlesen >

« Vorherige SeiteNächste Seite »