Die Fälle, dass Erbschleicher Testamente fälschen, kommen häufig vor. Damit in einer solchen Situation richtig reagiert wird, sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Gibt es Anzeichen dafür, dass das Testament nachträglich verändert wurde (Tinte, Radierung, geänderter Schreibstil)?
- Gibt es Anzeichen dafür, dass das Testament nicht vom Erblasser stammt (Schriftart, Leserlichkeit, krankheitsbedingte Einflüsse)?
- Ist das Testament inhaltlich plausibel (Widersprüche, klarer, logischer Inhalt, Sprachgebrauch des Erblassers)?
- Gibt es Zeugen, die die Testamentserstellung bestätigen können und sind diese Zeugen unabhängig?
- Gibt es externe Hinweise, also beispielsweise Vergleichsurkunden?
Dieser Beitrag wurde von Rechtsanwalt Prof. Dr. Böh von der Rechtsanwaltskanzlei Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH erstellt.
Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh ist Fachanwalt für Erbrecht und Fachanwalt für Steuerrecht und ist außerdem als Rechtsgutachter für deutsche Nachlassgerichte tätig. Kontakt: boeh@rechtsanwalt-thieler.de
Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft vertritt Sie deutschlandweit und spezialisiert insbesondere in folgenden Rechtsgebieten: Betreuungsrecht, Erbrecht, Immobilien- und Mietrecht, Schenkungsrecht und Steuerrecht.
Sollten Sie einem ähnlichen Erbschleicher-Fall oder Erbschleicherei ausgesetzt sein und/oder benötigen Sie rechtlichen Rat in einem Erbschleicherfall, so zögern Sie bitte nicht und melden Sie sich bei der Rechtsanwaltskanzlei Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.
Sie können uns entweder mit dem unten angefügten Kontaktformular erreichen oder uns unter 089/44 232 990 anrufen oder per E-Mail muenchen@rechtsanwalt-thieler.de erreichen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.rechtsanwalt-thieler.de