Willkommen auf der Informationsseite für Opfer von Erbschleichern

Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Beispiele aus der Praxis von Erbschleicherfällen.

Diese Webseite wird von der Rechtsanwaltskanzlei Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH betrieben. Wir sind eine deutschlandweit tätige Rechtsanwaltskanzlei mit der Spezialisierung u.a. auf anwaltlichen Hilfe und Beratung von Opfern von Erbschleichern.

Mit unserer langjährigen Erfahrung als Rechtsanwälte beraten und helfen die Rechtsanwälte Prof. Dr. Wolfgang Böh, Oliver Thieler, LL.M., sowie die Rechtsanwältin Susanne Kilisch Geschädigten von Erbschleicherei.

Erbschleicherei kann jeden treffen. Opfer kann jeder werden, egal ob arm oder reich, egal ob alt oder jung. Erbschleicherei macht vor keiner Gesellschaftsschicht halt.

Erbschleicherei ist in Deutschland kein eigener Straftatbestand. Dennoch können sich Erbschleicher u.a. wegen Urkundenfälschung, Freiheitsberaubung, Diebstahls oder Betrugs strafabar machen.

Oft sind Erbschleicher (also die Täter) Personen, die zur näheren unmittelbaren Familie, wie Geschwister (Bruder oder Schwester der Opfer), oder Kinder der Betroffenen gehören. In der Praxis finden sich aber auch immer wieder Erbschleicherfälle im nächsten Umkreis der Opfer, wie Nachbarn, Steuerberater, Ärzte, Pflegepersonal oder auch nähere Bekannte und „neue“ und alte Freunde.

Unsere Kanzlei hat einen 10-Punkte-Leitfaden für Opfer von Erbschleicherei zur Vorgehensweise gegen Erbschleicher entwickelt:

1. Testierunfähigkeit kompetent vom Anwalt prüfen lassen,

2. Vorsorge durch lebzeitige Nachfolgegestaltung / Schenkungen,

3. Bindungswirkung von Ehegattentestamenten / Erbverträgen nutzen,

4. Einleitung eines Betreuungsverfahren,

5. Prüfung und Gestaltung einer Vorsorgevollmacht,

6. Straftatbestände spezialisiert von Anwälten prüfen lassen,

7. Durchsetzung von zivilrechtlichen Auskunfts- und Schadenersatzansprüchen,

8. Monitoring der Erbschleicher-Situation zur Vorbereitung eines Rechtsstreits,

9. Sammeln von Beweismitteln ,

10. Prüfung des Sachverhalts auf Indizien für Erbschleicherei durch spezialisierte Rechtsanwalskanzlei.

Sollten Sie Opfer von Erbschleicherei sein, so kontaktieren Sie uns bitte entweder per Telefon unter 089/44 232 990 oder unter E-Mail an: muenchen@rechtsanwalt-thieler.de

 

Erbschleicherei und Handwerksbetrieb

Insbesondere in Fällen, in denen die Eltern und spätere Erbschleicher-Opfer über viele Jahre hinweg einen Handwerksbetrieb aufgebaut und familiär geführt haben, kommt es zu innerfamiliärer Erbschleicherei. Das liegt daran, dass die Eltern „betriebsblind“ sind und das Fortbestehen des Handwerksbetriebs ein essentieller Wunsch ist. Der Erbschleicher aus der Familie wird dies nutzen und die Eltern überzeugen, dass nur er der Betriebsnachfolger […..]
Weiterlesen >

Rechtsanwalt rät: Erbschleicherei – Tagebuch führen

In der Situation, dass eine Erbschleicherei noch andauert und die Familie das Glück hat, noch Kontakt zum Opfer aufrecht erhalten zu können, empfehle ich, dass ein Tagebuch geführt wird. In diesem Tagebuch sollten alle Termine notiert werden, bei denen ein Kontakt mit dem Opfer erfolgt ist, Ort, Zeit, Dauer, Teilnehmer und insbesondere welche Defizite und Besonderheiten und Informationen zu Tage […..]
Weiterlesen >

Rechtsanwalt: gesetzliche Erbfolge begünstigt Erbschleicherei

Immer wieder habe ich Mandate, in denen bei Eheleuten kein Testament erstellt wurde und dies zu einer Erbschleichersituation im zweiten Erbfall führt. Stirbt der erste Ehepartner, dann lebt der zweite Ehepartner ohne bindendes Ehegattentestament weiter. Wenn der Überlebende lediglich ein Einzeltestament fertigt, sind die Kinder bis zum Erbfall im Ungewissen, ob sie wirklich Erbe werden. Selbst Sekunden vor dem Tod […..]
Weiterlesen >

Schutz vor Testamentsfälschung des Erbschleichers

Wenn die Familie die Befürchtung hat, dass ein Erbschleicher ein Testament fälschen wird, also den Text oder die Unterschrift nachmacht, dann ist es für einen späteren Rechtsstreit hilfreich, möglichst viele Vergleichsproben für Texte und Unterschriften des späteren Erblassers zu sammeln, also Postkarten, Briefe, unterschriebene Verträge u. ä.. In einem Gerichtsverfahren, in dem es um die Echtheit von Testamentstext und Unterschrift […..]
Weiterlesen >

Erbschleicherfall: Eheleute im Missverständnis

Es kommt immer wieder vor, dass selbst zwischen Eheleuten eine Erbschleicherei erfolgt. Dies kann in unterschiedlicher Art und Weise stattfinden. Ein Beispiel aus meiner Praxis ist, dass der rechtlich bewanderte Ehegatte dem anderen Teil ein Testament vorschlägt und ihm suggeriert, dass die Erbfolge im zweiten Erbfall feststeht. Tatsächlich ist es aber so, dass keine Bindungswirkung für den überlebenden Ehepartner in […..]
Weiterlesen >

Erbschleicherei und Einzeltestamente

Beachten Sie bitte, dass schon bei einer laienhaften Testamentserstellung das Risiko für eine Erbschleicherei geschaffen wird, und zwar dadurch, dass die Testamente schlecht oder falsch formuliert werden oder in der falschen Form abgefasst sind. Ein häufiges Problem ist, dass Eheleute zwei Einzeltestamente erstellen und sich nicht auf ein gemeinsames (bindenden) Ehegattentestament festlegen. Das führt zu dem Problem, dass ein Erbschleicher […..]
Weiterlesen >

Die typischen Maschen des Erbschleichers

Folgende Methoden setzen Erbschleicher ein, um sich vermögensmäßig Vorteile zu verschaffen:   Vertrauen des Erblassers, geschaffen durch Nähe, Kontaktunterbindung zwischen Erblasser und dessen Familie und Freundeskreis, Vermögensverschiebung zu Lebzeiten mittels Schenkungen, Vorsorgevollmacht als Missbrauchsinstrument, Testament zugunsten des Erbschleichers, Vernichten von älteren für den Erbschleicher nachteiligen Testamenten, Straftaten wie Urkundenfälschung u. a. Dieser Beitrag wurde von Rechtsanwalt Prof. Dr. Böh von […..]
Weiterlesen >

Rechtsanwalt hilft gegen Erbschleicherei – Schutz vor Erbschleicherei

Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh empfiehtl folgende Gegenmaßnahmen, um sich vor einer Erbschleicherei zu schützen: Erstellen Sie ein rechtssicheres Testament, eine anwaltlich beratende Vorsorgevollmacht und prüfen Sie, ob Sie lebzeitig Vermögen weitergeben können. Sie sollten Ihre Bankkonten und Finanzen überwachen und wenig Wertgegenstände zu Hause aufbewahren. Gehen Sie mit persönlichen Informationen vorsichtig um und lassen Sie keine Dokumente herumliegen (Bankkarten, […..]
Weiterlesen >

Erbschleicherei und Testierunfähigkeit

Die Testierunfähigkeit wird meistens in einem nachlassgerichtlichen Verfahren untersucht. Leider wird dieses Verfahren vor dem Amtsgericht von vielen Betroffenen selbst bzw. ohne ausreichenden rechtlichen Beistand geführt. Bereits aus diesem Grund gehen viele Verfahren verloren, denn es müssen trotz fehlendem Anwaltszwang formal richtige Anträge gestellt werden. Dieses Problem gilt auch, wenn die rechtliche Vertretung in diesem speziellen Bereich nicht hinreichend qualifiziert […..]
Weiterlesen >

Rechtsanwalt warnt vor Erbschleicher-Tricks

Erbschleicher versuchen immer wieder, bestehende Testamente kaputt zu machen. Das gelingt beispielsweise, indem diese Testament vernichtet werden oder mit Mängeln versehen werden, die zu einer Formunwirksamkeit führen können. Ein Beispiel ist, dass der Erbschleicher einzelne Begriffe im Testament selbst ändert oder durchstreicht. Das kann zu einer Formunwirksamkeit führen. Aktuell hat beispielsweise das OLG München zum AZ. 33 Wx 329/23 entschieden, […..]
Weiterlesen >

Nächste Seite »