Willkommen auf der Informationsseite für Opfer von Erbschleichern

Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Beispiele aus der Praxis von Erbschleicherfällen.

Diese Webseite wird von der Rechtsanwaltskanzlei Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH betrieben. Wir sind eine deutschlandweit tätige Rechtsanwaltskanzlei mit der Spezialisierung u.a. auf anwaltlichen Hilfe und Beratung von Opfern von Erbschleichern.

Mit unserer langjährigen Erfahrung als Rechtsanwälte beraten und helfen die Rechtsanwälte Prof. Dr. Wolfgang Böh, Oliver Thieler, LL.M., sowie die Rechtsanwältin Susanne Kilisch Geschädigten von Erbschleicherei.

Erbschleicherei kann jeden treffen. Opfer kann jeder werden, egal ob arm oder reich, egal ob alt oder jung. Erbschleicherei macht vor keiner Gesellschaftsschicht halt.

Erbschleicherei ist in Deutschland kein eigener Straftatbestand. Dennoch können sich Erbschleicher u.a. wegen Urkundenfälschung, Freiheitsberaubung, Diebstahls oder Betrugs strafabar machen.

Oft sind Erbschleicher (also die Täter) Personen, die zur näheren unmittelbaren Familie, wie Geschwister (Bruder oder Schwester der Opfer), oder Kinder der Betroffenen gehören. In der Praxis finden sich aber auch immer wieder Erbschleicherfälle im nächsten Umkreis der Opfer, wie Nachbarn, Steuerberater, Ärzte, Pflegepersonal oder auch nähere Bekannte und „neue“ und alte Freunde.

Unsere Kanzlei hat einen 10-Punkte-Leitfaden für Opfer von Erbschleicherei zur Vorgehensweise gegen Erbschleicher entwickelt:

1. Testierunfähigkeit kompetent vom Anwalt prüfen lassen,

2. Vorsorge durch lebzeitige Nachfolgegestaltung / Schenkungen,

3. Bindungswirkung von Ehegattentestamenten / Erbverträgen nutzen,

4. Einleitung eines Betreuungsverfahren,

5. Prüfung und Gestaltung einer Vorsorgevollmacht,

6. Straftatbestände spezialisiert von Anwälten prüfen lassen,

7. Durchsetzung von zivilrechtlichen Auskunfts- und Schadenersatzansprüchen,

8. Monitoring der Erbschleicher-Situation zur Vorbereitung eines Rechtsstreits,

9. Sammeln von Beweismitteln ,

10. Prüfung des Sachverhalts auf Indizien für Erbschleicherei durch spezialisierte Rechtsanwalskanzlei.

Sollten Sie Opfer von Erbschleicherei sein, so kontaktieren Sie uns bitte entweder per Telefon unter 089/44 232 990 oder unter E-Mail an: muenchen@rechtsanwalt-thieler.de

 

Testierunfähigkeit: Erbschleicherei bei Demenz und / oder Delir?

Viele Erbschleicherfälle haben die Ausgangssituation, dass das Opfer erkrankt und deshalb für Erbschleicherei anfällig ist. Die häufigste Erkrankung, die sich auf die freie Willensbildung auswirkt, ist die Demenz. Um eine Testierunfähigkeit zum Nachteil des Erbschleichers nachweisen zu können, muss eine Demenz bewiesen werden. Das kann in solchen Fällen schwierig werden, in denen das Krankheitsbild mit der alternativen Erkrankung „Delir“ begründet […..]
Weiterlesen >

Thema Erbschleicherei: Delir versus Demenz

In vielen Erbschleicherfällen geht es um die Frage der Testierunfähigkeit. Ein klassisches Problem tritt auf, wenn der medizinische Gerichtsgutachter Defizite der Erblasserperson prüft und sich dann auf ein psychiatrisches Krankheitsbild festlegen muss. Häufig wählt der Gutachter dabei ein Delir. Dies bringt das Problem mit sich, dass ein Delir zwar Defizite der Erblasserperson erklären kann, aber meist nur vorübergehender Natur ist […..]
Weiterlesen >

Rechtsanwalt nennt die typischen Abhängigkeitssachverhalte des Opfers gegenüber dem Erbschleicher

Die Abhängigkeit zwischen Opfer und Erbschleicher ist ein Hauptgrund für Vermögensschäden. Diese Abhängigkeit kann sich auf eine Vielzahl von Sachverhalten stützen. Folgende Beispiele begegnen mir in der Praxis besonders häufig:   Gesundheitliche Abhängigkeit: weil der Erbschleicher pflegt, die Medikamente vergibt bzw. den Alltag organisiert (einkauft, kocht usw.), Finanzielle Abhängigkeit: weil der Erbschleicher eine Darlehensforderung hat oder der Erbschleicher Einfluss auf […..]
Weiterlesen >

Vom Rechtsanwalt erklärt: Testierunfähigkeit und unterschiedliche psychiatrische Grunderkrankungen in Erbschleicherfällen

Gegenüber einem Erbschleicher ist die Einwendung der Testierunfähigkeit bzgl. einer Testamentserstellung häufig ein schlagkräftiges Argument, das die Familie insbesondere im Nachlassverfahren vortragen kann. Ein Problem in der Praxis ist allerdings, dass Gerichte, Gutachter und Angehörige den Begriff der Testierunfähigkeit ausschließlich auf die Demenz als Grunderkrankung beschränken, obwohl es eine Vielzahl von weiteren psychiatrischen Grunderkrankungen gibt. Schränkt man die Beurteilung auf […..]
Weiterlesen >

Die Risiken bei Demenzerkrankungen in Erbschleicherfällen werden oft übersehen

In Erbschleicherfällen geht es häufig um die Frage der Geschäfts-, Testierunfähigkeit. Die häufigste Grunderkrankung, die dabei erheblich ist, ist die Demenz, und zwar unabhängig von der Ursache dieser Erkrankung (Stichwort: Alzheimer- oder vaskuläre Demenz). Bei einer Demenz gibt es mehrere Risiken in Gerichtsverfahren. Das erste Risiko liegt darin, dass die Gegenseite damit argumentiert, dass zwar eine Demenzerkrankung vorliegt, aber zum […..]
Weiterlesen >