Es gibt typische Lebensrisiken, die oft zu einer Erbschleicher-Situation führen:
1. Es gibt keine individuell beratende Vorsorgevollmacht.
2. Es gibt kein individuell beratendes (bindendes) Ehegattentestament bzw. einen entsprechenden Erbvertrag.
3. Bisher wurde es versäumt, eine lebzeitige Vermögensnachfolge zu planen und durchzuführen.
4. Die gesetzlichen Erben leben zu weit weg und fungieren nicht als Ansprechpartner.
5. Die späteren Erblasser sind gesundheitlich angeschlagen.
6. Es wird nicht rechtzeitig auf problematische Situationen reagiert, insbesondere wenn der Erbschleicher in das Leben der Erblasser tritt.
7. Auch wenn die Erbschleicherei erkannt wird, reagiert die Familie fehlerhaft, entweder falsch, übereilt oder bleibt im falschen Zeitpunkt passiv.
8. Es wird nicht darauf geachtet, dass die Erblasser in einem festen freundschaftlichen Umfeld, das über Jahrzehnte gewachsen ist, gut geschützt sind.